Über Helmina von Chézy
Biographische Angaben
-
Namen
- Helmina von Chézy (geb. Klencke, gesch. Hastfer) (dt.)
- Helmina de Chézy (geb. Klencke, gesch. Hastfer) (fr.)
- Wilhelmine Christiane von Chézy (geb. Klencke, gesch. Hastfer) (dt.)
- Wilhelmine Christiane de Chézy (geb. Klencke, gesch. Hastfer) (fr.)
geboren
gestorben
Geschlecht
Tätigkeiten
Weiteres
- 1799 heiratete Helmina den Freiherrn Gustav von Hastfer. 1800 wurde diese Ehe geschieden.
- 1806 heiratete sie Antoine Léonard von Chézy, mit dem sie zwei Söhne, Wilhelm Theodor und Max, hatte. 1810 trennte sich Helmina von ihm, aber die Ehe wurde nie geschieden.
Beziehungen zu anderen Personen
-
Mitglied in Gruppen
In dieser Edition
Urheber- und Empfängerschaften
-
Werke im Werkindex
- Chézy, Helmina von: Gedichte der Enkelin der Karschin. Hrsg. von W. Weilandt, Weilandt. 1812.
- Chézy, Helmina von: Abschiedsgruß.
- Jugendschicksale, Leben und Ansichten eines papiernen
Kragens. Von ihm selbst erzählt. Seitenstück zu der Novelle "Die Zeit ist hin, wo Bertha spann". Zum Besten armer Spinnerinnen im Salzkammergut. Hrsg. von Helmina von Chézy. 1829.
- Chézy, Helmina von: Norika. Neues ausführliches Handbuch für Alpenwanderer und Reisende durch das Hochland in Oesterreich ob der Enns. Salzburg, die Gastein, die Kammergüter, Lilienfeld, Mariazell, St. Florian und die obere Steyermark. 1833.
Erwähnt in
- Brief von Adelbert von Chamisso an Louis de La Foye (Vertus, 07. Mai 1810) (S. 1, S. 2, S. 4)
- Brief von Helmina von Chézy an Adelbert von Chamisso (Abschrift) (wahrscheinlich Montmorency, zwischen Ende Juli und dem 14. September 1810) (S. 1, S. 2)
- Brief von Adelbert von Chamisso an Louis de La Foye (wahrscheinlich Coppet, Mai oder Juni 1811) (S. 1)
- Brief von Adelbert von Chamisso an L