Das Manuskript wurde vermutlich in Berlin ab 1829 geschrieben. Eine gesicherte Angabe über den Zeitpunkt, an dem August Boeckh mit den Aufzeichnungen über seine Büchersammlung begann, ist mangels einer Datumsangabe zu Beginn der Handschrift nicht möglich. Einige Anhaltspunkte bieten die verzeichneten Einträge: Da das unter 4. verzeichnete Werk im Jahre 1829 erschien, muss die Liste in oder nach diesem Jahr begonnen worden sein. Zu den Nummern 142. und 143. gibt es von Boeckhs Hand die Anmerkung "hat wohl jetzt Marie", die sich auf die dort bezeichneten Bücher bezieht. Die für diese Notiz verwendete Tinte ist ein wenig heller, doch hat sich die Handschrift Boeckhs hier noch nicht wesentlich verändert. Mit "Marie" ist wohl die 1831 geborene Tochter Boeckhs gemeint, welche sich wahrscheinlich frühestens 1843 für Belisar von Marmontel und den Vicar of WakefieldOliver Goldsmiths interessiert haben dürfte. Zwischen den Nummern 1810. und 1811-13. findet sich am Rand die Notiz "I. Apr. 29" von Boeckhs Hand, allerdings halte ich dies nicht für einen Hinweis auf das Datum der Niederschrift, sondern für eine Einordnung der auf den folgenden Seiten verzeichneten Bände, die dieses Erscheinungsjahr tragen. Der erste wirklich erkennbare Wechsel des Schriftbildes findet nach Nr. 1276.statt, doch sowohl das hier aufgeführte Buch als auch die folgenden stammen aus dem Jahr 1822. Die späteren Seiten des Buchkatalogs zeigen, dass Boeckh – wohl vor allem aufgrund seiner Augenkrankheit – in zunehmendem Alter die Verzeichnung der Werke schwerfiel; das Schriftbild verschlechtert sich, scheint fahriger und ungenauer, auf einigen Seiten kam ihm eine fremde Hand zu Hilfe. Ob es sich dabei um einen Schüler, einen Sekretär oder eventuell sogar um seine Tochter handeln könnte, ist unklar. Die letzten Einträge verzeichnen Bücher aus dem TodesjahrBoeckhs und zeigen zudem deutlich eine körperliche Schwächung.
Langue
Allemand
Lieu de conservation
Deutschland
Berlin
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität
Autographensammlung
Accessions-Katalog der Böckh'schen Bibliothek von Böckh's eigener Hand von der Universitäts-Bilbiothek 1868 erworben
D 1935.84
Mains
Majoritairement: Hand August Boeckhs in dunkelbrauner Tinte (Kurrentschrift).