
Staatsbibliothek Berlin / Manuscripts section
Reuse subject to prior approval by Staatsbibliothek Berlin
Deine Gelehrsamkeit zu deschifriren hab' ich mir nicht die
Zeit genommen, einen grundgelehten Briefen, werde ich
[gar]1 Spass an meine Schwester sreiben bei übersendung des
Grünen2. darin wird vorkom̄en 1 Chinesisch, 2 alt schinesisch, 3 Japanisch,
4 Indisch, 5 persisch, 6 Hebäisch, 7 Grischich, 8 latein 9 Rusisch, 10 Deutsch
11 Jüdisch, 12 Italienisch, 13 englisch und wohl auch 14 Spanisch. also
nim̄ auf Wort und Glaube die Mütze tief ab, denn ich werde
nichts schreiben daßs nicht probe halte, und daßs ich nicht
verstehe. von mit einem Werke der Verhonung wollt ich
dich belustigen wenndu den Wicht nur kenntest, den unaus[...]
stehlichen Brinkmann, aAngebinde an Selmars Nase,3
so in die Politische Zeitung eingerückt worden ist.
welches mir 1 Rhhl für mein 1/3 gekostet hat. wWacht Sünden so
unter mich, Heymann und Neumann entstanden sind.
Daselbst heist es. z. b.
und andres mehr. — lebe du wohl inde
treflichen Schutz gewehret den Freunden die Nase des Selmars.
was er dahinter gesagt höret ja niemand dafvor.
Kräftige Dichter beschlossen den Selmar einst zu zerprügeln,
aber sie dachten nicht dran daß er den Braten schon roch.
Längst schon wärst du ertrunken in Fluten der eigenen Dichtung
Doch ist kein Wasser so tief daß es die Nase bedekt.
Gern wohl erhübst du gen Himmel die stolze Herrliche Nase
doh zu erheben die Last reichet nicht menschliche kraft.
Schrecken erfüllen mein Herz, weh mir, ich erbleiche vor Angstgraun
Selmar der furchtbare kom̄t setzt mir die Nas' auf die Brust.
1 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso. Fragments inédits steht „zum“.
2 Aufgrund der grünen Einbandfarbe wurden die Musenalmanache als „Grüne“ bezeichnet.
3 Das Gedicht erschien am 20. Oktober 1804 in der Spenerschen Zeitung. „Selmar“ ist das Pseudonym Brinckmanns.
4 Das Kürzel τ.τ.π.α. steht für τò τоυ πόλου αστρον („Polarstern“) und war das Erkennungszeichen des Nordsternbunds, dem Chamisso und de La Foye seit 1804 zusammen mit anderen jungen Dichtern und Gelehrten angehörten.
Eine schwehre Aufgabe, Louis, ist uns geworden, und Tantals
Loos5 auf dieser Erden. Geldkrank und Erdverstoßen, uns
mitten unter reitzende Gegenstände Gestalten, unter glückversprechende,Helfte möglichen ergänzenden Helften unsere verweisten,
gramumdunkelten seins zu weilen, – – und nicht zu lieben, nicht
nach Liebe, dieses Wollen der zur Vollendung machtvoll strebendenden
Natur, nicht nach Liebe zu ringen. weh' uns wenn wir lieben
wenn wir geliebt werden, wir müssen da sein, und schauen,
und an uns selbst zehren, auf dasß wir selber verwelken, und
nicht DTodt bringen dem Geliebten. und wenn wir einst
nachdem [...] die Tage der Köstlichen Jugend durchlitten haben6
die Bande schliessen die man auch noch wohl der Ehe zu
nennen sich erkünet, wenn wir die schliessen, Freund,so was wird sie dann knüpfen? — Welt der Verachtung!
– – dennoch, Louis, dennoch lieber leiden, als schlumern
den Todes Schlaf. Die Träge Ruh' allein ist Todt. leiden und
handeln sind leben, erfahren und gehen, und gehen müssen
wir, gehen, denn jedesr Schritt bringet uns doch ewig nur
vorwärts was im Blöden sinne die Gemeinheit auch denken mag.
und der da durch die greugligsten Bahnen ungeheurer vVerirrungen
schweift, der ist von einem tieferen dunckleren Punkte
ausgegangen und muß die Bahnen befahren, mu[...]ß durch sie
zu dem Lichte, das erzuerringende7, G gelangen, das ihm doch
am Ziele Jedweden Weges leuchten muß. — Dem Kinde
wird die Religion als vVorurtheil mitgegedben, der kraftbegabte
Jüngling nur erkennt sich und schüttelt die Schmach der aufgedrungenen
5 Tantalos ist in der griechischen Mythologie ein mächtiger König, der sich durch Raub und Mord an den Göttern versündigt hat. Als Strafe verstießen sie ihn in den Tartaros und peinigten ihn dort mit den ewigen Qualen des Hungers und des Durstes.
6 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso. Fragments inédits wird „haben“ nicht als gestrichen gewertet und ebenfalls transkribiert.
7 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso. Fragments inédits steht „dem zu erringenden“.
11
fesseln, von 7
kühn und groß von seinen freien Gliedern
aber da muß er schw er in das Leere den flug erheben fliegen8
im Finstern schweifen und ergreiften Gespenste9 sdie in seiner
Umarmung zerrinnen, bieß er ihn die auf in Vielfach verschlungenen
gekämpften Kämpfe, er zu der Religion zurückl l[...] dieder
Him̄lische Jungfrau siech [...]hebe, die er dann erst, und
kennt und besitzt, und zu ewigen uUmarmungen umschingt.
noch eines mißgeratenen Son̄ets schluß [Quatrain] Terzet11
der Erdgeist erhebt sich trennend zwischen from̄e Pilger
da Musste Stum̄ ich mit dem Schmerze ringen
mich einsam abwärts durch die Oede Schlagen
Undauchach! die thränen sehen die sie weinte.
mich verlangt es mAugusta wieder zu sehen, zu fvielem,
sehr vielem, so wie ich itzt gestim̄t bin könnte
mich das Magdlein füh leiten, und dennoch....
lieb ich nicht, in meinem Nächsten Briefen
mehr von ihr, doch soll ihr Bild am Schusse dieses
Briefes noch stehen, wie es Anfang war,
8 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso. Fragments inédits steht „in das Leere fliegen“.
9 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso. Fragments inédits steht „und Gespenster ergreifen“.
10 Das Kürzel τ.τ.π.α. steht für τò τоυ πόλου αστρον („Polarstern“) und war das Erkennungszeichen des Nordsternbunds, dem Chamisso und de La Foye seit 1804 zusammen mit anderen jungen Dichtern und Gelehrten angehörten. Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso. Fragments inédits fehlt die griechische Grußformel.
11 Chamisso zitiert aus seinem Sonett, das mit „Vom Einsamen wird schwer der Kampf bestritten“ beginnt.
12 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso. Fragments inédits steht „lieber Junge“.
Deine Gelehrsamkeit zu deschifriren hab' ich mir nicht die Zeit genommen, einen grundgelehten Briefen, werde ich [gar]1 Spass an meine Schwester sreiben bei übersendung des Grünen2. darin wird vorkommen 1 Chinesisch, 2 alt schinesisch, 3 Japanisch, 4 Indisch, 5 persisch, 6 Hebäisch, 7 Grischich, 8 latein 9 Rusisch, 10 Deutsch 11 Jüdisch, 12 Italienisch, 13 englisch und wohl auch 14 Spanisch. also nimm auf Wort und Glaube die Mütze tief ab, denn ich werde nichts schreiben das nicht probe halte, und das ich nicht verstehe. mit einem Werke der Verhonung wollt ich dich belustigen wenndu den Wicht nur kenntest, den unaus[...]stehlichen Brinkmann, Angebinde an Selmars Nase,3 so in die Politische Zeitung eingerückt worden ist. welches mir 1 Reichsthaler für mein 1/3 gekostet hat. Wacht Sünden so unter mich, Heymann und Neumann entstanden sind. Daselbst heist es. zum Beispiel
und andres mehr. — lebe du wohl indeß denn mein Licht ist aus und ich sehe mich umsonst nach ein anderes um. τὸ του πόλοῦ ἄστρον4 Adelbert.
treflichen Schutz gewehret den Freunden die Nase des Selmars.
was er dahinter gesagt höret ja niemand davor.
Kräftige Dichter beschlossen den Selmar einst zu zerprügeln,
aber sie dachten nicht dran daß er den Braten schon roch.
Längst schon wärst du ertrunken in Fluten der eigenen Dichtung
Doch ist kein Wasser so tief daß es die Nase bedekt.
Gern wohl erhübst du gen Himmel die stolze Herrliche Nase
doh zu erheben die Last reichet nicht menschliche kraft.
Schrecken erfüllen mein Herz, weh mir, ich erbleiche vor Angstgraun
Selmar der furchtbare kommt setzt mir die Nas' auf die Brust.
1 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso. Fragments inédits steht „zum“.
2 Aufgrund der grünen Einbandfarbe wurden die Musenalmanache als „Grüne“ bezeichnet.
3 Das Gedicht erschien am 20. Oktober 1804 in der Spenerschen Zeitung. „Selmar“ ist das Pseudonym Brinckmanns.
4 Das Kürzel τ.τ.π.α. steht für τò τоυ πόλου αστρον („Polarstern“) und war das Erkennungszeichen des Nordsternbunds, dem Chamisso und de La Foye seit 1804 zusammen mit anderen jungen Dichtern und Gelehrten angehörten.
Eine schwehre Aufgabe, Louis, ist uns geworden, und Tantals Loos5 auf dieser Erden. Geldkrank und Erdverstoßen, mitten unter reitzende Gestalten, unter glückversprechende, möglichen ergänzenden Helften unsere verweisten, gramumdunkelten seins zu weilen, – – und nicht zu lieben, nicht nach Liebe, dieses Wollen der zur Vollendung machtvoll strebenden Natur, nicht nach Liebe zu ringen. weh' uns wenn wir lieben wenn wir geliebt werden, wir müssen da sein, und schauen, und an uns selbst zehren, auf daß wir selber verwelken, und nicht Todt bringen dem Geliebten. und wenn wir einst nachdem [...] die Tage der Köstlichen Jugend durchlitten die Bande schliessen die man auch noch wohl der Ehe zu nennen sich erkünet, wenn wir die schliessen, Freund, was wird sie dann knüpfen? — Welt der Verachtung! – – dennoch, Louis, dennoch lieber leiden, als schlumern den Todes Schlaf. Die Träge Ruh' allein ist Todt. leiden und handeln sind leben, erfahren und gehen, und gehen müssen wir, gehen, denn jeder Schritt bringet uns doch ewig nur vorwärts was im Blöden sinn die Gemeinheit auch denken mag. und der da durch die greuligsten Bahnen ungeheurer Verirrungen schweift, der ist von einem tieferen dunckleren Punkte ausgegangen und muß die Bahnen befahren, muß durch sie zu dem Lichte, das zuerringende6, gelangen, das ihm doch am Ziele Jedweden Weges leuchten muß. — Dem Kinde wird die Religion als Vorurtheil mitgegeben, der kraftbegabte Jüngling erkennt sich und schüttelt die Schmach der aufgedrungenen
5 Tantalos ist in der griechischen Mythologie ein mächtiger König, der sich durch Raub und Mord an den Göttern versündigt hat. Als Strafe verstießen sie ihn in den Tartaros und peinigten ihn dort mit den ewigen Qualen des Hungers und des Durstes.
6 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso. Fragments inédits steht „dem zu erringenden“.
fesseln, kühn und groß von seinen freien Gliedern aber da muß er in das Leere den flug fliegen7 im Finstern schweifen und ergreifen Gespenste8 die in seiner Umarmung zerrinnen, bieß er in Vielfach verschlungenen gekämpften Kämpfe, er zu der Religion der Himmlische Jungfrau siech hebe, die er dann erst, und kennt und besitzt, und zu ewigen Umarmungen umschingt.
Leb wohl. τὸ του πόλοῦ ἄστρον9noch eines mißgeratenen Sonnets schluß Terzet10 der Erdgeist erhebt sich trennend zwischen fromme Pilger
da Musste Stumm ich mit dem Schmerze ringen
mich einsam abwärts durch die Oede Schlagen
Und ach! die thränen sehen die sie weinte.
mich verlangt es Augusta wieder zu sehen, zu vielem, sehr vielem, so wie ich itzt gestimmt bin könnte mich das Magdlein leiten, und dennoch.... lieb ich nicht, in meinem Nächsten Briefen mehr von ihr, doch soll ihr Bild am Schusse dieses Briefes noch stehen, wie es Anfang war,
leb' wohl süsser jung11, ich weis nicht den wievielten October wir haben, doch schreiben wir gar bald November und der grässliche Winter ist da — Augusta. Sie hat meinen Stammbuch.7 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso. Fragments inédits steht „in das Leere fliegen“.
8 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso. Fragments inédits steht „und Gespenster ergreifen“.
9 Das Kürzel τ.τ.π.α. steht für τò τоυ πόλου αστρον („Polarstern“) und war das Erkennungszeichen des Nordsternbunds, dem Chamisso und de La Foye seit 1804 zusammen mit anderen jungen Dichtern und Gelehrten angehörten. Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso. Fragments inédits fehlt die griechische Grußformel.
10 Chamisso zitiert aus seinem Sonett, das mit „Vom Einsamen wird schwer der Kampf bestritten“ beginnt.
11 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso. Fragments inédits steht „lieber Junge“.