Briefe und Texte
aus dem intellektuellen
Berlin um 1800

Brief von Adelbert von Chamisso an Louis de La Foye (Vertus, 07. Mai 1810)

 

 

Faksimile Dipl. Umschrift Lesefassung Metadaten Entitäten XML Faksimile Dipl. Umschrift Lesefassung Metadaten Entitäten XML
 
 

Staatsbibliothek zu Berlin / Handschriftenabteilung
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Staatsbibliothek zu Berlin

ganze XML-Datei herunterladen powered by TEI

Aktuelle Seite

 
43
1806, ou
1807
108

Ich werde gegen den 15. in Paris wieder
eintreffen und du kannst mir dort schreiben.
Die Ankunft Schlegels hat meine Reise
Verzögert, der ich nun nur 14 tage widme.
und die recht froh und lustig begonnen
ist.

Wilhelm Schlegel interessirt
sich sehr für das uUnternehmen1 und hat
in eigenem Nahmen mit dem Buch
händler
lontrahirt2.

Die 1te Auflage
125. louis dor honnorar fürdie
3 Bände, und halb soviel für jede
folgende. Daß sind unsere bedingungen
und binnen 3 höchstens 4 Monathe
soll das Werk erscheinen, Schlegel bleibt
ungefähr so lange in fFrankreich und siheht
unsere Arbeit durch. er ist ein Meister
der französchen Sprache.

unsere Freundin 3
soll auch so lange Bleiben4 und in Frankreich
arbeiten. — Was die Grosse

Kommentare

1 Bei Riegel wird in diesem Zusammenhang auf die Zusammenarbeit von Chamisso und Helmina von Chézy an einer Übersetzung von Schlegels Über dramatische Kunst und Literatur. Vorlesungen ins Französische verwiesen.

2 Vermutlich ist „contrahirt“ gemeint.

3 Von der Annahme ausgehend, dass die Arbeit an den Vorlesungen gemeint ist, muss es sich um Helmina von Chézy handeln.

4 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits heisst es: „solange da bleiben“.

Marionette anbetrifft und die Archiven
weis ich dir eben nichts neues zu sagen
ich habe Lanjuinai nicht wieder5 sehen
konnen, doch bin ich seiner Theilnahme
gewiß und solange der Kaiser abwesend
ist wohl schwerlich etwas zu machen.

Humbold hat mich und Sylvester de
Sacy
soll mich dem Donuou empfohlen
haben, sobald ich heimkehre betreibe ichs
und sehe Daunou.

Einige Verse
die ich ausf der Reise an unsere[r] Freundin
gedichtet, Schlegel der in ihre Verhältnisse
nichts hat thun wollen, meinte es solle
mehr eErnst in ihr Leben.6


Vertus 7. May.

Kommentare

5 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird „wieder“ ausgelassen.

6 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird der Punkt durch ein Ausrufungszeichen ersetzt.

44


lebtest du So Sehr im Scherze
Dass gar manches du versch[m]erzet,
Das [...]Verscherzte leicht verschmerzet,
Und gescherzt Selbst mit dem Schmerze,
Warum7 nähmst du, liebes Herze,
Heute dir im Ernst zu Herzen,
Auch den Ernst nun lieb zu herzen?
Viel zu ernsthaft ist der Ernst!
Dass du mir Ja nicht verlernst
Noch am Ende gar8 zu Scherzen.   9
Lass dich ernste Bestien lehren
Aber nichts von ihnen lerne
höre was sie [sa]gen lehren gerne
Doch in Scherz es zu verkehren.10
lieblich leicht gelebt in Ehren,
Und gescherzt ohne Beschwerde!
Dass ihr Rath zu Schanden werde,
Den sie Altklug dich gelehrt!
Sieh! dein Scherzen11 hat mehr Wehrt
Als der Ernst der ganzen Erde.   12
Scherze dich über das Leben
Leicht hinweg, und keine Reue!
fest bewahre dir die Treue,
Lebe wie's dir Gott gegeben.
Das ist ja die Weisheit eben,
Und das weiss ein jeder Christ:
Bleibe jeder, der er ist. –13
Liebe, liebliche Natur,
Du verlörest immer nur. –14
Bleibe dDu ja wie du bist.15

[am Rande: Dem nach bin ich in Paris auf 4 Monathe fest. ist [...]
noch nichts loß wird es die Zeit sein zu dir zu wollen16. — auch
hat Schlegel (fals einer, dem es vorgeschlagen, wie zu glauben, nicht
annehme) mir in Nápoleon, bei dem der Deutschen Sprache und
litteratur befliessenen [Prefeckt] einem sehr vortreflichen Mann eine angenehme
Anstellung und Garzunen17 Statzion18 anzubieten. —
]

Kommentare

7 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „Was“ statt „Warum“.

8 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „zar“ statt „gar“, was vermutlich ein Druckfehler ist.

9 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird eine Leerzeile statt dieses Striches gedruckt.

10 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird der Punkt durch ein Ausrufungszeichen ersetzt.

11 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „Scherz“ statt „Scherzen“.

12 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird eine Leerzeile statt dieses Striches gedruckt.

13 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird der Punkt sowie der Strich durch ein Ausrufungszeichen ersetzt.

14 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird der Punkt sowie der Strich durch einen Doppelpunkt ersetzt.

15 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird der Punkt durch ein Ausrufungszeichen ersetzt.

16 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „wallen“ statt „wollen“.

17 Diener.

18 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht an dieser Stelle „Garçon-Station“. Der dem Satzende folgende Strich wird ausgelassen.

A Monsieur
Monsiour Louis de la Foye

(Poststempel mit den Angaben: 49
VERTUS)
à Caen.
Calvados.19

S.20 ist mit mir
sehr, mit ihr weniger
zufrieden. –21

a
(Reste des Siegels in roter Farbe.)

a 6

Kommentare

19 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird die Adresse ausgelassen.

20 Bei Riegel steht S. für Schlegel und im Zusammenhang mit dem im Brief erwähnten gemeinschaftlichen Übersetzungsprojekt sind die ausgewiesenen personellen Bezüge sehr wahrscheinlich.

21 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird der Strich ausgelassen.

Ich werde gegen den 15. in Paris wieder eintreffen und du kannst mir dort schreiben. Die Ankunft Schlegels hat meine Reise Verzögert, der ich nun nur 14 tage widme. und die recht froh und lustig begonnen ist.

Wilhelm Schlegel interessirt sich sehr für das Unternehmen1 und hat in eigenem Nahmen mit dem Buchhändler lontrahirt2.

Die 1te Auflage 125. louis dor honnorar fürdie 3 Bände, und halb soviel für jede folgende. Daß sind unsere bedingungen und binnen 3 höchstens 4 Monathe soll das Werk erscheinen, Schlegel bleibt ungefähr so lange in Frankreich und sieht unsere Arbeit durch. er ist ein Meister der französchen Sprache.

unsere Freundin 3 soll auch so lange Bleiben4 und in Frankreich arbeiten. — Was die Grosse

Kommentare

1 Bei Riegel wird in diesem Zusammenhang auf die Zusammenarbeit von Chamisso und Helmina von Chézy an einer Übersetzung von Schlegels Über dramatische Kunst und Literatur. Vorlesungen ins Französische verwiesen.

2 Vermutlich ist „contrahirt“ gemeint.

3 Von der Annahme ausgehend, dass die Arbeit an den Vorlesungen gemeint ist, muss es sich um Helmina von Chézy handeln.

4 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits heisst es: „solange da bleiben“.

Marionette anbetrifft und die Archiven weis ich dir eben nichts neues zu sagen ich habe Lanjuinai nicht wieder5 sehen konnen, doch bin ich seiner Theilnahme gewiß und solange der Kaiser abwesend ist wohl schwerlich etwas zu machen.

Humbold hat mich und Sylvester de Sacy soll mich dem Donou empfohlen haben, sobald ich heimkehre betreibe ichs und sehe Daunou.

Einige Verse die ich auf der Reise an unsere Freundin gedichtet, Schlegel der in ihre Verhältnisse nichts hat thun wollen, meinte es solle mehr Ernst in ihr Leben.6


Vertus 7. May.

Kommentare

5 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird „wieder“ ausgelassen.

6 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird der Punkt durch ein Ausrufungszeichen ersetzt.


lebtest du So Sehr im Scherze
Dass gar manches du versch[m]erzet,
Das Verscherzte leicht verschmerzet,
Und gescherzt Selbst mit dem Schmerze,
Warum7 nähmst du, liebes Herze,
Heute dir im Ernst zu Herzen,
Auch den Ernst nun lieb zu herzen?
Viel zu ernsthaft ist der Ernst!
Dass du mir Ja nicht verlernst
Noch am Ende gar8 zu Scherzen.   9
Lass dich ernste Bestien lehren
Aber nichts von ihnen lerne
höre was sie lehren gerne
Doch in Scherz es zu verkehren.10
lieblich leicht gelebt in Ehren,
Und gescherzt ohne Beschwerde!
Dass ihr Rath zu Schanden werde,
Den sie Altklug dich gelehrt!
Sieh! dein Scherzen11 hat mehr Wehrt
Als der Ernst der ganzen Erde.   12
Scherze dich über das Leben
Leicht hinweg, und keine Reue!
fest bewahre dir die Treue,
Lebe wie's dir Gott gegeben.
Das ist ja die Weisheit eben,
Und das weiss ein jeder Christ:
Bleibe jeder, der er ist. –13
Liebe, liebliche Natur,
Du verlörest immer nur. –14
Bleibe Du ja wie du bist.15

Dem nach bin ich in Paris auf 4 Monathe fest. ist [...] noch nichts loß wird es die Zeit sein zu dir zu wollen16. — auch hat Schlegel (fals einer, dem es vorgeschlagen, wie zu glauben, nicht annehme) mir in Nápoleon, bei dem der Deutschen Sprache und litteratur befliessenen [Prefeckt] einem sehr vortreflichen Mann eine angenehme Anstellung und Garzunen17 Statzion18 anzubieten. —

Kommentare

7 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „Was“ statt „Warum“.

8 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „zar“ statt „gar“, was vermutlich ein Druckfehler ist.

9 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird eine Leerzeile statt dieses Striches gedruckt.

10 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird der Punkt durch ein Ausrufungszeichen ersetzt.

11 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „Scherz“ statt „Scherzen“.

12 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird eine Leerzeile statt dieses Striches gedruckt.

13 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird der Punkt sowie der Strich durch ein Ausrufungszeichen ersetzt.

14 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird der Punkt sowie der Strich durch einen Doppelpunkt ersetzt.

15 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird der Punkt durch ein Ausrufungszeichen ersetzt.

16 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „wallen“ statt „wollen“.

17 Diener.

18 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht an dieser Stelle „Garçon-Station“. Der dem Satzende folgende Strich wird ausgelassen.

A Monsieur
Monsiour Louis de la Foye
à Caen.
Calvados.19

Schlegel20 ist mit mir sehr, mit ihr weniger zufrieden. –21

Kommentare

19 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird die Adresse ausgelassen.

20 Bei Riegel steht S. für Schlegel und im Zusammenhang mit dem im Brief erwähnten gemeinschaftlichen Übersetzungsprojekt sind die ausgewiesenen personellen Bezüge sehr wahrscheinlich.

21 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits wird der Strich ausgelassen.