Briefe und Texte
aus dem intellektuellen
Berlin um 1800

Brief von Adelbert von Chamisso an Louis de La Foye (Vertus, zwischen dem 10. und 27. Januar 1807)

 

 

Faksimile Dipl. Umschrift Lesefassung Metadaten Entitäten XML Faksimile Dipl. Umschrift Lesefassung Metadaten Entitäten XML
 
 

Personen im Manuskript

Personengruppen im Manuskript

Werke im Manuskript

Orte im Manuskript

Staatsbibliothek zu Berlin / Handschriftenabteilung
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Staatsbibliothek zu Berlin

ganze XML-Datei herunterladen powered by TEI

Aktuelle Seite

 
1807 45

An Entschluß ist nicht zu denken, Adelf1, befvor das gegeben
ist, worüber Entschluß gefaßt werden soll , fassen. diesmal versteh ich
deine Rede nicht, habe vielleicht vergessen worauf sie sich aus
meinem Briefen sie sich beziehen smag. dieses aber sollst du
von mir auch ungesagt wissen, daß ich dir, denen und de[...]allem
Bleiben werde, dem zu leben mein Wesen ist, und an mich selber
nicht verzweifeln will, [und] noch in Verschuftung sinken. —
wie arg es mit mir sei, Herz und Muth sollen mir immer
sein. — Es kann kommen daß ich heirathe.2 — es
treibt mich und hält mich vieles ab, darüber Entschluß in
der Zeit. — es ist mir nun ein Abentheuser zu bestehen.
— vielleicht verschafft mir Koreff eine Stelle in Paris.
und Deutschland liegt mir im Hintergrunde, das Land
meines Sehnens
. den Degen Aber, hab ich auf jeglichen
fall wo mir Freiheit [innen]3 Bleibt, nieder gelegt. —
wie würdest du bald entschlossen sein? —

es ist zuviel4 das wir sprechen müssen, das schreiben ist
zu arm, auch brauchen wir [beide] uns zu [u]marmen.
Όρκον μίμνασθαι5, endtweder kom̄ ich zu dir, wie ich es
dir im letzten Briefe noch versprach, — oder — geh[g]st du nach
Deutschland, suchst du mich auf deinen wWegen auf.

6adressen sind. Koreff. Place Victoire N.o 10. ich selbst
entweder zu Meau. chez M.o de Connantre. oder hier

Kommentare

1 Chamisso redet seinen Freund mit dem griechischen Wort für Bruder „Adelf“ (αδελφός) an.

2 Chamissos Familie plante für ihn schon länger eine standesgemäße Ehe mit einer jungen, reichen Erbin aus Meaux. Vgl. Feudel (1988): Adelbert von Chamisso, S. 48.

3 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „innen“.

4 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „ja viel“.

5 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlen die griechischen Worte. Übersetzt bedeuten sie: „Erinnere dich an den Schwur!“

6 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits erfolgt ab hier eine die nächsten zwei Absätze umfassende Auslassung, die Riegel mit „…“ andeutet.

in Vertu. von Epernai 3 Stunden zu Fuß feldwerz
ab chez M.o de Nazelle wo selbst du Quatier haben
würdest, (nicht also in Meau.) bei Hippolyte. R. du Mauvais
Garçons S.t Jean N.o 9 aber
, wird die frischste RKunde von
mir sein. — später vielleicht, M.o ded' Engente zu Troye
schreibe mir so frühe und sicher wie du kannst deinen
Marcheroute.

Ich glaube dir noch ungefehr 4 Louis dor7 schuldig
zu sein. — die Ankunft der Bücher ist mir ein Stein vom Herzen.8

noch mach ich jetzt nichts als schlafen. — keinen
Griff in die Saiten kann mir gelingen, [...]körper und
Seele haben nicht ruhe. ich kein zu Haus9 — den letzten Grünen10
werd ich dir mittheilen und edwa 2000 Verse
meines Fortunats11.

χαiρε τεκvov.
Adelbert.
τ τ π. α12

Kommentare

7 Der Louis d'or ist eine von Ludwig XIII. 1640/41 eingeführte französische Goldmünze.

8 Ab dieser Stelle ist der Brieftext wieder in den Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits abgedruckt.

9 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „ich keine [Ruhe] zu Hause“.

10 Aufgrund der grünen Einbandfarbe wurden die 1804 bis 1806 publizierten Musenalmanache von Chamisso und seinem Freundeskreis als „Grüne“ oder „Grünlinge“ bezeichnet.

11 Der Bezug auf das im Oktober 1806 verfasste Fragment Fortunati Glückseckel und Wunschhütlein. Ein Spiel ist wahrscheinlich, da Chamisso das Versdrama auch in seinen anderen Briefen stets „Fortunat“ nennt.

12 Im Druck der Correspondences d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlen die griechische Grußformel, die Unterschrift Chamissos und das Kürzel des Nordsternbunds. Die Übersetzung der Grußformel lautet: „Sei gegrüßt, Nachkomme“. Das Kürzel τ.τ.π.α. steht für τò τоυ πόλου αστρον („Polarstern“) und war das Erkennungszeichen des Nordsternbunds, dem Chamisso und de La Foye seit 1804 zusammen mit anderen jungen Dichtern und Gelehrten angehörten.

46

[6]

(Poststempel: "49.
Vertus")

Louis de La foye
Vangeux
Caen
Calvados

An Entschluß ist nicht zu denken, Adelf1, bevor gegeben ist, worüber Entschluß fassen. diesmal versteh ich deine Rede nicht, habe vielleicht vergessen worauf aus meinem Briefen sie sich beziehen mag. dieses aber sollst du von mir auch ungesagt wissen, daß ich dir, denen und allem Bleiben werde, dem zu leben mein Wesen ist, und an mich selber nicht verzweifeln will, noch in Verschuftung sinken. — wie arg es mit mir sei, Herz und Muth sollen mir immer sein. — Es kann kommen daß ich heirathe.2 — es treibt mich und hält mich vieles ab, darüber Entschluß in der Zeit. — es ist mir nun ein Abentheuer zu bestehen. — vielleicht verschafft mir Koreff eine Stelle in Paris. und Deutschland liegt mir im Hintergrunde, das Land meines Sehnens. den Degen Aber, hab ich auf jeglichen fall wo mir Freiheit [innen]3 Bleibt, nieder gelegt. — wie würdest du bald entschlossen sein? —

es ist zuviel4 das wir sprechen müssen, das schreiben ist zu arm, auch brauchen wir [beide] uns zu [u]marmen. Όρκον μίμνασθαι5, entweder komm ich zu dir, wie ich es dir im letzten Briefe noch versprach, — oder — gehst du nach Deutschland, suchst du mich auf deinen Wegen auf.

6adressen sind. Koreff. Place Victoire Numéro 10. ich selbst entweder zu Meaux chez Monsieur de Connantre. oder hier

Kommentare

1 Chamisso redet seinen Freund mit dem griechischen Wort für Bruder „Adelf“ (αδελφός) an.

2 Chamissos Familie plante für ihn schon länger eine standesgemäße Ehe mit einer jungen, reichen Erbin aus Meaux. Vgl. Feudel (1988): Adelbert von Chamisso, S. 48.

3 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „innen“.

4 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „ja viel“.

5 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlen die griechischen Worte. Übersetzt bedeuten sie: „Erinnere dich an den Schwur!“

6 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits erfolgt ab hier eine die nächsten zwei Absätze umfassende Auslassung, die Riegel mit „…“ andeutet.

in Vertus von Epernai 3 Stunden zu Fuß feldwerz ab chez Monsieur de Nazelle wo selbst du Quatier haben würdest, (nicht also in Meaux) bei Hippolyte. Rue du Mauvais Garçons Saint Jean Numéro 9 aber, wird die frischste Kunde von mir sein. — später vielleicht, Monsieur d' Engente zu Troye schreibe mir so frühe und sicher wie du kannst deinen Marcheroute.

Ich glaube dir noch ungefehr 4 Louis dor7 schuldig zu sein. — die Ankunft der Bücher ist mir ein Stein vom Herzen.8

noch mach ich jetzt nichts als schlafen. — kein Griff in die Saiten kann mir gelingen, körper und Seele haben nicht ruhe. ich kein zu Haus9 — den letzten Grünen10 werd ich dir mittheilen und edwa 2000 Verse meines Fortunats11.

χαiρε τεκvov.
Adelbert.
τò τоυ πόλου αστρον12

Kommentare

7 Der Louis d'or ist eine von Ludwig XIII. 1640/41 eingeführte französische Goldmünze.

8 Ab dieser Stelle ist der Brieftext wieder in den Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits abgedruckt.

9 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „ich keine [Ruhe] zu Hause“.

10 Aufgrund der grünen Einbandfarbe wurden die 1804 bis 1806 publizierten Musenalmanache von Chamisso und seinem Freundeskreis als „Grüne“ oder „Grünlinge“ bezeichnet.

11 Der Bezug auf das im Oktober 1806 verfasste Fragment Fortunati Glückseckel und Wunschhütlein. Ein Spiel ist wahrscheinlich, da Chamisso das Versdrama auch in seinen anderen Briefen stets „Fortunat“ nennt.

12 Im Druck der Correspondences d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlen die griechische Grußformel, die Unterschrift Chamissos und das Kürzel des Nordsternbunds. Die Übersetzung der Grußformel lautet: „Sei gegrüßt, Nachkomme“. Das Kürzel τ.τ.π.α. steht für τò τоυ πόλου αστρον („Polarstern“) und war das Erkennungszeichen des Nordsternbunds, dem Chamisso und de La Foye seit 1804 zusammen mit anderen jungen Dichtern und Gelehrten angehörten.

Louis de La foye
Vangeux
Caen
Calvados