
Staatsbibliothek zu Berlin / Handschriftenabteilung
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Staatsbibliothek zu Berlin
Ich mache mir selber wei[ß] daß eben die
Gründe die man mir zu gehen gegeben, mich
zu bleiben bestimmt haben; Die furcht die
man mir nemlich in die Gliebder jagen
wollen als wäre der Standpunkt gefährlich –
es ist im Grunde nichts daran – ich bin
nur aus mangel an Thatkraft geblieben,
aus1 furcht vor der Kälte, vor dem Kriege
im Norden,2 vor Gott weiß was. genug
ich bin geblieben, ich bin da, und ich bleibewarte
auf Briefe von dir. – Schreib mir wie
es dir geht und wie deine Umstande sind.
– Ich spiele den Brumbären in dieser
glanzenden rauschenden feinen Welt wo lerm
für musik, Eleganz für Gehalt, und Maul
Tasche wesen3 für alle geraubte Freiheit
dienen soll. – aus den Salon zu der
Pfeife! – o guter Adelf.4 wie würde
hier Ki Ki Ki systeme! an seiner Stelle
sein. – hab ich dir schon gesagt daß
ich für einzige Geistes Nahrung reisebeschreibungen
lese? – ich sehne mich nach schönem
Sommer Lande, nach den Süd inseln –
wo das Brot auf die Baumen wächst,
wo man sich mit eitelm Sonnschein
ankleiden kann – und wo keine salons
a Jan 1812
1 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „und“ statt „aus“
2 1811 drohte ein Krieg zwischen Frankreich und Russland. Tatsächlich begann der Einmarsch von Napoleons Truppen auf russisches Gebiet im Juni 1812.
3 Im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm [Zugriff 17.07.2012] findet man für „Maultasche“ auch die Bedeutung „klatschender schlag aufs maul“, in welcher Chamisso das Wort sicherlich verwendet.
4 Das griechische „adelphós“ bedeutet „Bruder“.
sind, all unser Wesen ist mir in
der Seele zu wieder ich fürchte mich
schon vor einem Hause aus ahndung5
es mögte [fielleicht] ein Salon drin sein.
– bei dem allein6 zieht mich die
Nostalgie nach dem strengen Norden
hin wo meine gedanken und meine
freunde zu Hause sind, und werde darüber
verschmähen das mildere Italien zu sehen.
– Ich werde alt, lieber Louis, und
will doch aus Pflicht gegen mich selber
die Hoffnung zu einer Hütte auf der Erde
nicht aufgeben. aber aber ich glaube
recht sehr daß ich der Keime einer bin
die ohne Entfaltung und Leben zu dem
Urstoff zurüke gehen sollen – deren sind
viele, viele Tausend für einer, der aufgeht.
7 – was sind selbst alle unsere Staaten=
versuche anders, für ein Punkt im Raum
ein Moment in der Zeit wo Menschen
adel sich entwickeln kann? – woran
bist du mit Fredericke .?– hör – vielleicht
wenn ich alles aufgegeben, kom̄en wir
noch einmal zusam̄en, dann will ich
aber auch frei sein, dann muß ich
5 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „Ahnung“ statt „ahndung“.
6 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlt dieses „allein“
7 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlt der Textabschnitt ab diesem Punkt bis „Fredericke“. Die Lücke ist mit Auslassungspunkten gekennzeichnet.
aber auch toll sein, dann gilt einmal
Ki Ki Ki systéme.
8 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlt der Satz „leb wohl mein Herz“. Die Lücke ist nicht mit Auslassungspunkten gekennzeichnet.
9 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlt dieses „sehr“.
10 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlt der folgende letzte Satz des Briefs. Die Lücke ist nicht mit Auslassungspunkten gekennzeichnet.
Ich mache mir selber wei[ß] daß eben die Gründe die man mir zu gehen gegeben, mich zu bleiben bestimmt haben; Die furcht die man mir nemlich in die Glieder jagen wollen als wäre der Standpunkt gefährlich – es ist im Grunde nichts daran – ich bin nur aus mangel an Thatkraft geblieben, aus1 furcht vor der Kälte, vor dem Kriege im Norden,2 vor Gott weiß was. genug ich bin geblieben, ich bin da, und ich warte auf Briefe von dir. – Schreib mir wie es dir geht und wie deine Umstande sind. – Ich spiele den Brumbären in dieser glanzenden rauschenden feinen Welt wo lerm für musik, Eleganz für Gehalt, und Maul Tasche wesen3 für alle geraubte Freiheit dienen soll. – aus den Salon zu der Pfeife! – o guter Adelf.4 wie würde hier Ki Ki Ki systeme! an seiner Stelle sein. – hab ich dir schon gesagt daß ich für einzige Geistes Nahrung reisebeschreibungen lese? – ich sehne mich nach schönem Sommer Lande, nach den Süd inseln – wo das Brot auf die Baumen wächst, wo man sich mit eitelm Sonnschein ankleiden kann – und wo keine salons
1 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „und“ statt „aus“
2 1811 drohte ein Krieg zwischen Frankreich und Russland. Tatsächlich begann der Einmarsch von Napoleons Truppen auf russisches Gebiet im Juni 1812.
3 Im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm [Zugriff 17.07.2012] findet man für „Maultasche“ auch die Bedeutung „klatschender schlag aufs maul“, in welcher Chamisso das Wort sicherlich verwendet.
4 Das griechische „adelphós“ bedeutet „Bruder“.
sind, all unser Wesen ist mir in der Seele zu wieder ich fürchte mich schon vor einem Hause aus ahndung5 es mögte [fielleicht] ein Salon drin sein. – bei dem allein6 zieht mich die Nostalgie nach dem strengen Norden hin wo meine gedanken und meine freunde zu Hause sind, und werde darüber verschmähen das mildere Italien zu sehen. – Ich werde alt, lieber Louis, und will doch aus Pflicht gegen mich selber die Hoffnung zu einer Hütte auf der Erde nicht aufgeben. aber aber ich glaube recht sehr daß ich der Keime einer bin die ohne Entfaltung und Leben zu dem Urstoff zurüke gehen sollen – deren sind viele, viele Tausend für einer, der aufgeht. 7 – was sind selbst alle unsere Staatenversuche anders, für ein Punkt im Raum ein Moment in der Zeit wo Menschen adel sich entwickeln kann? – woran bist du mit Fredericke .?– hör – vielleicht wenn ich alles aufgegeben, kommen wir noch einmal zusammen, dann will ich aber auch frei sein, dann muß ich
5 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits steht „Ahnung“ statt „ahndung“.
6 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlt dieses „allein“
7 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlt der Textabschnitt ab diesem Punkt bis „Fredericke“. Die Lücke ist mit Auslassungspunkten gekennzeichnet.
aber auch toll sein, dann gilt einmal Ki Ki Ki systéme.
– leb wohl mein Herz8 – Helmina ist immer in Aschaffenburg und wie es scheint ruhig und resignirt sie schreibt mir nur sehr9 selten und wenig.10 meine Adresse Geneve bei der Frau von Staël8 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlt der Satz „leb wohl mein Herz“. Die Lücke ist nicht mit Auslassungspunkten gekennzeichnet.
9 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlt dieses „sehr“.
10 Im Druck der Correspondance d'Adalbert de Chamisso, Fragments inédits fehlt der folgende letzte Satz des Briefs. Die Lücke ist nicht mit Auslassungspunkten gekennzeichnet.
à Monsieur
Monsieur Louis de la foye
Professeur de Mathematique
au College de
Calvados