
Staatsbibliothek zu Berlin / Handschriftenabteilung
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Staatsbibliothek zu Berlin
SDas hast Du sehr gut gemacht. [am Rande: nämlich, zu heirathen.] Crescite [et] Multipli
Camini!1 – Glaube aber nicht es rühr[...]e von deiner[...]eigenen Weisheit her, und sei darauf nicht stolz – Nein
mein lieber, ich weis es besser – es steckt jetzt
in der Luft, es ist eendemisch2 – unser Neumann
zum Beispiel, er läßt grüßen, und sitzt bei der
Braut3 [...] er küßt, küßt, küßt daß einem
Angst und Bange wird, und er selber ganz
herunter kom̄t, der Braut Vater ist aber unsser
alte Eduard – die Braut nemlich sein Pflege Kind.Die Mni Doris Mnioch weisenkind des Dichters
des Nahmens verstorbener Freund unserer Freünde
in der Warschauer –Periode4 Was mich anbetrift, so seht
seh ich wohl kom̄en daß ich im früh jahr noch
das Heirathen5 wie den im Herbst den sSchnupfen bekom̄e,
ich mag mich auch so sehr mit dem ausgehen in
Acht nehmen – [...]s hülft nischts.
Wir wollen nicht von Staats= Sachen sondern von
gelehrten Sachen [...]handeln, da Dir die ersten so sehr
aus dem Halse heraus gewachsen zu sein scheinen –
Interesse scheinen sie haben sie doch für mich, und
ich fühle daß überall im Stillen die geschichte sic
im stillen, sich reget und ringt und wirklichvfort schreitet, und das scheinet mir schon gut,
1 Übersetzung (lat.): „Seid fruchtbar und mehret euch!“ Zitat aus dem 1. Buch Mose (1,28).
2 Endemisch: in einem bestimmten Gebiet verbreitet.
3 Friedrich Wilhelm Neumann heiratete 1819 Doris Mnioch.
4 Julius Eduard Hitzig arbeitete von 1804 bis 1807 als Regierungsassessor in Warschau, wo er Bekanntschaft mit dem Dichter Johann Jakob Mnioch machte. Aufgrund seines frühen Todes 1804 wurde seine Tochter Doris Mnioch Hitzigs Pflegekind.
5 Ursprünglich war der 15. Juli 1819 als Hochzeitstag mit Antonie Piaste geplant. Da eine Anstellung Chamissos sich verzögerte, wurde die Hochzeit auf den 25. September 1819 verschoben.
ob ich gleich noch an keinem Orte die kampfenden
Elemente zu würdigen weiß. –
Göthes Leben
wirst Du sehen ist nichts für euch. – Tief und
Blau wie der aequinopctische Ocean, – aber Calmplat6
und lauter fremde Elemente – mir fällt nichts
vernünftiges ein – Der Zauberring von Fouqué
ist [ein] vollendetestes Werk und nahmentlich der
vollendete Ring aller seiner sonstigen Dichtungen, wo vonderen jegliche
nur ein Stück davon mit als Punsch extract mit
gehörigem warmen Wasser ist – aber ein Dichter Werk,
und ein deutsches, mit vielen Liedern und Gedichten.
– uUnser H[...]offmann ist wohl, [no]ch eigenthümlicher
örtlicher deutsch als Jean paul. – unverständlicher
und fremder für euch – Jetzt unstreitig unser erster
Humoristiker7 – Er läßt erläst den Hund berganza Berganza von
Cervantes, meinen Schlemihl, u[...]nd was alles nicht,
wieder auftreten, in seinem ZachesmKlein Zaches
Klein zaches das lieblichste Märchen, mich selbst,
aber nur für uns — –fFantasie Stücke in Callots manier
Eleixire des Teufels, die Serapions Brüder,
u.s.w. Klein Zaches
Die Erdkunde
im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen, oder
allgemeine vergleichende Geographie von Carl Ritter
Berlin – Reimer8 1817-18198,, 2 [...] große
[am Rande: gr] 8° Bände9 zu 900 Seiten jedes enthalten noch nurr Afrika und
ein Theil Asien. –— gillt allgemein für klassisch, und
ein Buch von unendlicher Gelehrsamkeit. adber ist
das für euch –? Gelehrte für die es sein könnte, lesen a
6 Übersetzung „calme plat“ (frz.): ruhiger Ozean.
7 In Hitzigs Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso steht „Humorist“ statt „Humoristiker“.
8 Der Verlag von Georg Andreas Reimer.
9 Bände im Oktav-Format (Höhe etwa ca. 18–20 cm).
10 Im Druck von Hitzigs Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso wird diese vertikale Anmerkung ausgelassen.
auch deutsch, und ihr seid doch alle nicht gründlich 111
oder vielmehr die ist die gründlichkeit doch bei euch nicht
populair – wenn mir [et] einst etwas gescheites
einfällt will ichs dir sagen, jetzt [...]bin ich Pritsch.11
— Der Puzlivizli oder der Mann ohne Schollen12
(Seiten Stück zum Vitzlipuzli) nach dela Motte Fouqué
(der Vitzliputzli ist auch noch [hier] – das Galgenmännlein13)
ist jetzt ein Zugstück der kleinen Wiener Theater.
— Merke dir, daß im Som̄er Lichtenstein,
mein Lehrer, freund und alles, [...] und mein
Eduard in der Wissenschaft nach fFranckreich kom̄t
und mit ihm der Jjunge Graf Heinrich Itzenplitz aus
Kunersdofrf. – ich habe sie auf Dich gehetzt, eine
wissenschaftliche Reise um einen Theil Europa,
Ich wünschte dir die Berührung mit ihnen —
Ubrigens, mein Lieber, erhälst du von mir
eine kleine Schrift de animalibus quibusdam
e Classe vermium lLineaeana.14 – ich habe etwas
in die Welt ausstoßen wollen, und das ist es
geworden – Darauf hör ich daß die Facultät
sich anschickt, mir das Doctor Diplom zu
übersenden – und die Naturforscher mich
aufzu nehmen.15 Vale.16 Hitzig liebt dich
sehr – [17Varhagen18 hat den großen Löwen,
einen orden in Folio erhalten.19 Sem̄ler, ein
anderer Freund, einen andern dito –] die RRussen
20 [am Rande: übrigens mir keine andere Belohnung [...]gegeben, als das Recht sie und die Freiheit sie auszuschimpfen
was ich denn auch gern, oblgleich nur privatim ausübe.]
11 Pritsch: hin, verloren (vgl. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm [Zugriff 30.07.2013]).
12 Der korrekte Titel lautet: Der Puzlivizli oder der Mann ohne Schatten.
13 Hiermit ist die Hauptfigur in Fouqués Geschichte vom Galgenmännlein gemeint. Im Druck von Hitzigs Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso wird abgekürzt zu: „der Vitzliputzli ist das Galgenmännlein“.
14 Hier handelt es sich um Chamissos Dissertation. Am 20. März 1819 erhielt er die Ehrendoktorwürde für Philosophie der Berliner Universität.
15 Chamisso wurde 1819 Mitglied der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin.
16 Übersetzung (lat.): „Lebe wohl“.
17 Die gesetzten Klammern markieren die von Hitzig vorgenommenen Streichungen in Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso.
18 Chamisso schreibt häufig „Varhagen“ statt „Varnhagen“.
19 Anfang 1819 erhielt Varnhagen durch Großherzog Karl Ludwig Friedrich von Baden den Orden vom Zähringer Löwen.
20 Diese Anmerkung bezieht sich vermutlich auf Chamissos Schiffsexpedition unter russischer Leitung 1815 bis 1818. Im Druck von Hitzigs Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso wird an dieser Stelle ergänzt: haben.
Das hast Du sehr gut gemacht. Crescite [et] MultipliCamini!1 – Glaube aber nicht es rühre von deiner eigenen Weisheit her, und sei darauf nicht stolz – Nein mein lieber, ich weis es besser – es steckt jetzt in der Luft, es ist endemisch2 – unser Neumann zum Beispiel, läßt grüßen, und sitzt bei der Braut3 [...] er küßt, küßt, küßt daß einem Angst und Bange wird, und er selber ganz herunter kommt, der Braut Vater ist aber unser alte Eduard – die Braut nemlich sein Pflege Kind. Doris Mnioch weisenkind des Dichters des Nahmens Freund unserer Freünde in der Warschauer Periode4 Was mich anbetrift, so seh ich kommen daß ich im früh jahr noch das Heirathen5 wie im Herbst den Schnupfen bekomme, ich mag mich auch so sehr mit dem ausgehen in Acht nehmen – [e]s hülft nischts.
Wir wollen nicht von Staats- sondern von gelehrten Sachen handeln, da Dir die ersten so sehr aus dem Halse heraus gewachsen zu sein scheinen – Interesse haben sie doch für mich, ich fühle daß überall die geschichte im stillen, sich reget und ringt und wirklich fort schreitet, und das scheinet mir schon gut,
1 Übersetzung (lat.): „Seid fruchtbar und mehret euch!“ Zitat aus dem 1. Buch Mose (1,28).
2 Endemisch: in einem bestimmten Gebiet verbreitet.
3 Friedrich Wilhelm Neumann heiratete 1819 Doris Mnioch.
4 Julius Eduard Hitzig arbeitete von 1804 bis 1807 als Regierungsassessor in Warschau, wo er Bekanntschaft mit dem Dichter Johann Jakob Mnioch machte. Aufgrund seines frühen Todes 1804 wurde seine Tochter Doris Mnioch Hitzigs Pflegekind.
5 Ursprünglich war der 15. Juli 1819 als Hochzeitstag mit Antonie Piaste geplant. Da eine Anstellung Chamissos sich verzögerte, wurde die Hochzeit auf den 25. September 1819 verschoben.
ob ich gleich noch an keinem Orte die kampfenden Elemente zu würdigen weiß. –
Göthes Leben wirst Du sehen ist nichts für euch. – Tief und Blau wie der aequinopische Ocean, – aber Calmplat6 und lauter fremde Elemente – mir fällt nichts vernünftiges ein – Der Zauberring von Fouqué ist [ein] vollendetes Werk und nahmentlich der vollendete Ring aller seiner sonstigen Dichtungen, deren jegliche nur ein Stück davon als Punsch extract mit gehörigem warmen Wasser ist – aber ein Dichter Werk, und ein deutsches, mit vielen Liedern und Gedichten. – Unser Hoffmann ist wohl, [no]ch eigenthümlicher örtlicher deutsch als Jean paul. – unverständlicher und fremder für euch – Jetzt unstreitig unser erster Humoristiker7 – erläst den Hund berganza von Cervantes, meinen Schlemihl, und was alles nicht, wieder auftreten, in seinem Klein zaches das lieblichste Märchen, mich selbst, aber nur für uns — –Fantasie Stücke in Callots manier Elexire des Teufels, die Serapions Brüder, und so weiter Klein Zaches
Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen, oder allgemeine vergleichende Geographie von Carl Ritter Berlin – Reimer8 1817-1818,, 2 große 8° Bände9 zu 900 Seiten jedes enthalten noch nur Afrika und ein Theil Asien. – gillt allgemein für klassisch, ein Buch von unendlicher Gelehrsamkeit. aber ist das für euch – Gelehrte für die es sein könnte, lesen a
6 Übersetzung „calme plat“ (frz.): ruhiger Ozean.
7 In Hitzigs Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso steht „Humorist“ statt „Humoristiker“.
8 Der Verlag von Georg Andreas Reimer.
9 Bände im Oktav-Format (Höhe etwa ca. 18–20 cm).
10 Im Druck von Hitzigs Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso wird diese vertikale Anmerkung ausgelassen.
auch deutsch, und ihr seid doch alle nicht gründlich oder vielmehr ist die gründlichkeit doch bei euch nicht populair – wenn mir einst etwas gescheites einfällt will ichs dir sagen, jetzt bin ich Pritsch.11 — Der Puzlivizli oder der Mann ohne Schollen12 (Seiten Stück zum Vitzlipuzli) nach dela Motte Fouqué (der Vitzliputzli ist auch noch [hier] – das Galgenmännlein13) ist jetzt ein Zugstück der kleinen Wiener Theater.
— Merke dir, daß im Sommer Lichtenstein, mein Lehrer freund und alles, mein Eduard in der Wissenschaft nach Franckreich kommt und mit ihm der Junge Heinrich Itzenplitz aus Kunersdorf. – ich habe sie auf Dich gehetzt, eine wissenschaftliche Reise um einen Theil Europa, Ich wünschte dir die Berührung mit ihnen —
Ubrigens, mein Lieber, erhälst du von mir eine kleine Schrift de animalibus quibusdam e Classe vermium lineana.14 – ich habe etwas in die Welt ausstoßen wollen, und das ist es geworden – Darauf hör ich daß die Facultät sich anschickt mir das Doctor Diplom zu übersenden – und die Naturforscher mich aufzu nehmen.15 Vale.16 Hitzig liebt dich sehr – Varhagen17 hat den großen Löwen, einen orden in Folio erhalten.18 Semmler, ein anderer Freund, einen andern dito – die Russen 19 mir keine andere Belohnung gegeben, als das Recht und die Freiheit sie auszuschimpfen was ich denn auch gern, obgleich nur privatim ausübe.
11 Pritsch: hin, verloren (vgl. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm [Zugriff 30.07.2013]).
12 Der korrekte Titel lautet: Der Puzlivizli oder der Mann ohne Schatten.
13 Hiermit ist die Hauptfigur in Fouqués Geschichte vom Galgenmännlein gemeint. Im Druck von Hitzigs Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso wird abgekürzt zu: „der Vitzliputzli ist das Galgenmännlein“.
14 Hier handelt es sich um Chamissos Dissertation. Am 20. März 1819 erhielt er die Ehrendoktorwürde für Philosophie der Berliner Universität.
15 Chamisso wurde 1819 Mitglied der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin.
16 Übersetzung (lat.): „Lebe wohl“.
17 Chamisso schreibt häufig „Varhagen“ statt „Varnhagen“.
18 Anfang 1819 erhielt Varnhagen durch Großherzog Karl Ludwig Friedrich von Baden den Orden vom Zähringer Löwen.
19 Diese Anmerkung bezieht sich vermutlich auf Chamissos Schiffsexpedition unter russischer Leitung 1815 bis 1818. Im Druck von Hitzigs Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso wird an dieser Stelle ergänzt: haben.
A Monsieur
Monsieur Louis de la Foye
professeur es sciences21
à Alençon.
20 Im Druck von Hitzigs Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso wird die Adresse ausgelassen.
21 Übersetzung (frz.): Professor der Naturwissenschaften.