Briefe und Texte
aus dem intellektuellen
Berlin um 1800

Brief von Dorothea Tieck an Friedrich von Uechtritz (Dresden, 12. September 1833)

 

 

Faksimile Dipl. Umschrift Lesefassung Metadaten Entitäten XML Faksimile Dipl. Umschrift Lesefassung Metadaten Entitäten XML
 
 

Personen im Manuskript

Personengruppen im Manuskript

    Werke im Manuskript

    Orte im Manuskript

    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften Görlitz
    Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Bibliothek

    ganze XML-Datei herunterladen powered by TEI

    Aktuelle Seite

     
    8


    1Theuerster Freund,

    (Ich hatte mir vorgenommen so zu schreiben daß an Ihrem Geburts=
    tage
    2 mein Brief und die besten Wünsche von uns Allen schon
    bei Ihnen wären; doch die Unruhe in der wir jetzt leben
    machte es mir unmöglich. Ich rufe Ihnen heut in Gedanken
    meinen schönsten Glückwunsch zu: Möchten Sie doch so wohl und
    glücklich seyn wie wir alle es Ihnen wünschen, und wären Sie
    doch heut wieder bei uns, so wie voriges Jahr!

    (Ich hatte einen Schreck als man mir nach Schlesien schrieb
    es sey ein Brief von Ihnen an mich gekommen, weil ich
    dachte der, Brief den ich Ihnen vor der Abreise schrieb, wäre
    verloren gegangen, wie ich aber aus Ihrem Datum sehe
    müssen die Briefe sich gekreuzt haben, und ich hoffe Sie
    haben den welchen ich den 24ten Juli hier abschickte richtig
    erhalten, es ist mir wichtig dies zu erfahren weil ich die
    Abschrift aus der Rosamunde, welche Sie haben wollten, ein=
    gelegt hatte; sollte dieser Brief dennoch nicht zu Ihnen
    gelangt seyn, so schreiben Sie es mir doch, damit ich Ihnen
    die Abschrift noch einmal machen kann.)

    Ihre Frage wegen des Lustspiels3 was Sie meinem Vater
    geschickt haben, will ich ganz einfach und ohne Vorrede oder
    Umschweif beantworten: Es hat ihm nicht gefallen und er
    räth Ihnen, oder vielmehr, er bittet Sie dringend es nicht
    drucken zu lassen, da er meint es würde Ihrem Rufe

    Kommentare

    1 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 181) folgt eine angezeigte Auslassung der Anrede und der folgenden zwei Absätze bis einschließlich „noch einmal machen kann“.

    2 Am 12. September 1833 war Uechtritz' 33. Geburtstag.

    3 Die Tragikomödie Der Geheimerath.

    schaden, denn weder Plan noch Ausführung sey Ihres Talen=
    tes und dessen was man von Ihnen erwartet würdig.
    Da ich selbst das Stück4 noch nicht habe lesen können hat er
    mir sein Urtheil auch nicht ausführlicher sagen können,
    und ich hätte nicht einmal Gelegenheit gehabt mehr mit
    ihm zu sprechen, da wir Besuch bei uns haben. Vielleicht
    hätte ich diese Mittheilung, die Ihnen natürlich nicht ange=
    nehm seyn kann, mit schönen Worten umgeben sollen,
    aber unter Freunden halte ich die ungeschminkte Wahr=
    heit für die erste Pflicht, und die Sache bleibt ja doch
    dieselbe. Ich kann mir wohl denken daß Ihre tragische
    Muse sich ungern zu leichten Spielen herab läßt, und
    warum wollten Sie sie zwingen? Ihr Beruf als Dichter
    ist groß und schön, und vielleicht verbindet sich mit einemr
    so ausgezeichneten Gabe für das Tragische das Gegen=
    theil nicht. Schon Ihre ganze Sinnesart und Ihre Ansicht
    der Welt verschließt Ihnen vielleicht jene Gegend im
    Garten der Poesie. Sie haben keinen Leichtsinn, und,
    aufrichtig gesagt, traue ich Ihnen auch die Menschen=
    kenntniß und Beobachtung der Menschen nicht zu die
    ein Lustspieldichter wohl haben muß. Mit einem Wort,:
    Sie leben mehr in sich als in der Außenwelt. Nehmen Sie
    mir meine Offenherzigkeit nicht übel, mein theuerster
    Freund, und glauben Sie ja nicht, daß dies was ich sage
    als Tadel gemeint sey, mir sind Sie deßhalb nur um
    so lieber, und keiner Ihrer Freunde, der Sie kennt und

    Kommentare

    4 Der Geheimerath blieb ungedruckt.

    verehrt wie ich, würde Sie anders haben wollen. X Es
    kommt mir eigentlich sonderbar vor, daß ich Ihnen dies
    alles sage, und ich habe mich auch wohl ser5 ungeschickt
    ausgedrückt, doch ich habe das Vertrauen zu Ihnen, daß
    Sie meine herzliche Freundschaft nicht verkennen.
    X

    Doch nun muß ich Ihnen von unsrer Reise erzählen: Wir6
    gingen von hier durch Böhmen nach Schlesien. 7((In Teplitz
    blieben wir einen Tag und waren mit Lüttichaus die
    dort das Bad brauchten.
    )) In Pag Prag hielten wir uns
    zwei Tage auf, und diese herrliche Stadt mit ihrer schö=
    nen Lage und den prächtigen Kirchen und Pallästen
    hat wieder einen großen Eindruck auf mich gemacht.
    So eine alte, katholische Stadt ist doch etwas wunder=
    volles, und es kann mich ein wahres Heimweh ergrei=
    fen wenn ich daran zurück denke. Das Wetter war
    sehr schön, wir bestiegen den Ratschin einige mal und
    machten Spatzirgänge, besuchten viele Kirchen und auch
    zwei Frauenklöster, die Elisabethinerinnen und Car=
    melitinnen.8 In einer solchen Stille und Zurückgezogen=
    heit zu leben, ist doch gewiß das größte Glück, wem9
    es Gott vergönnt hat, wie viel schneller muß man doch
    zur Ruhe gelangen und wie wird dort jeder Kampf er=
    leichtert. Verbindet sich ein solcher Beruf noch mit einer
    so thätigen und aufopfernden Nächstenliebe wie bei den Elisabethinerinnen, so ist es etwas ganz herrliches.10
    Von Prag reisten wir über Alt- und Jung-Bunzlau,

    Kommentare

    5 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 182) steht „sehr“ statt „ser“.

    6 Amalia, Agnes und Dorothea Tieck.

    7 Bei Sybel: Erinnerungen fehlt der folgende Satz.

    8 Bei Sybel: Erinnerungen steht „Carmeliterinnen“ statt „Carmelitinnen“.

    9 Bei Sybel: Erinnerungen steht „dem“ statt „wem“.

    10 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 182) folgt eine markierte Auslassung bis zum Ende des Briefs.

    Gitschin und Trautenau nach Schlesien, es ist ein recht schö=
    ner Weg, in Waldenburg blieben wir 18 Tage und wohn=
    ten bei dem ältesten Bruder meiner Mutter, der dort
    eine große Handlung und Garnfabrik11 hat, mit seinen
    drei Söhnen zusammen, ((der älteste ist noch bei ihm
    im Hause, und eine Tochter die älter ist als ich, die bei=
    den andern sind verheirathet und der eine hat schon
    mehrere Kinder.
    )) So lebten wir immer in einem großen
    Familienkreise, denn durch die Tante ist fast das
    ganze Städtchen mit uns verwandt. Es war recht
    hübsch, und eine so große Handlung, durch die eine so be=
    deutende Familie im Wohlstand lebt und auch viel Gutes
    thun kann, hat etwas erfreuliches. Die Gegend ist sehr
    schön, doch da es fast immer regnete haben wir wenig
    davon gesehn, ((die nahen Bäder, Altwasser und Salz=
    brunn
    besuchten wir, und waren noch den letzten Tag
    in Fürstenstein)) was ich wunderschön finde
    )). Von Walden=
    burg
    gingen wir nach Schmiedeberg wo wir noch 8 Tage
    bei dem jüngsten Bruder12 meiner Mutter waren, das Leben
    war dort einsamer und stiller. ((Der Onkel und
    sein Sohn waren den ganzen Tag auf dem Comtoir,
    und wir mit der Tante und zwei noch unerwachsnen
    Töchtern allein.
    )) Die Gegend ist weniger schön, es liegt
    dicht unter der Koppe,13 und die schroffe Bergwand
    mit den schwarzen Wäldern, macht bei dem trüben
    Wetter das wir auch hier hatten, einen traurigen

    Kommentare

    11 Mit seinem Bruder Friedrich besaß Johann Gustav Wilhelm Alberti die Maschinenspinnerei Gebr. Alberti. Es handelte sich hierbei um die erste mechanische Flachsspinnerei auf dem europäischen Festland. Die Fabrik beschäftigte zeitweilig fast 500 Mitarbeiter. (Vgl. Toni Pierenkemper: Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert, S. 181.)

    12 Friedrich Wilhelm Alberti.

    13 Gemeint ist die Schneekoppe.

    Eindruck. ((Wir machten eine große Partie nach dem
    Kochelfall, Warmbrunn und Kynast, die für einen
    Tag etwas zu ermüdend war.
    ) Wir hatten immer
    gute Nachrichten vom Hause, denn die Gräfinn schrieb
    uns fleißig, und Vater war die ganze Zeit recht wohl
    so waren wir denn auch recht heiter, und es macht
    uns noch Freude die Verwandten einmal wieder gesehn
    zu haben. Wir wollten bei der Rückkehr noch einen
    Umweg machen und über Friedland und Zittau gehn,
    doch hatten wir einen sehr unwilligen Kutscher, der
    nicht vom geraden Wege und der Chausse abfahren
    wollte, sich aber dann gleich hinter Hirschberg so ver=
    irrte daß wir erst den Nachmittag um 4 nach Greifen=
    berg
    kamen. Ich hatte mir schon vorgenommen über
    Heidersdorf zu fahren und Ihre Eltern dort wenig=
    stens eine halbe Stunde zu besuchen, doch daßs mußten
    wir nun alles aufgeben, und kamen, nachdem wir
    noch viel Verdruß mit unserm Kutscher gehabt hatten
    erst den Abend um 10 nach Görlitz; so konnte ich auch
    Ihre Schwester14 nicht aufsuchen was ich mir doch fest vor=
    genommen hatte, es that mir recht leid. Den andern
    Morgen ganz früh ließen wir uns den Dom15 aufschlie=
    ßen und besuchten dann das heilige Grab.16 Die Lage
    von Görlitz hat mir sehr gefallen, die Stadt ist recht
    ansehnlich und der herrliche Dom gehört gewiß zu den
    schönsten Gebäuden. (Um 8 reisten wir ab und k[...]en

    Kommentare

    14 Asta (geb.) von Uechtritz.

    15 Die als kleine Schwester vom Kölner Dom bekannte Peterskirche.

    16 Das Heilige Grab, ein Nachbau des Grabes Jesu, wurde 1481 als Teil einer mittelalterlichen Pilgerstätte erbaut. Eine heute wiederbelebte Pilgerroute führt von der Peterskirche zum Heiligen Grab.

    so früh nach Bautzen daß wir auch die Stadt und Umge=
    bung noch besehen konnten.
    ) Den 30 August an meiner
    Mutter Geburtstag kamen wir hier wieder an, und fei=
    erten den Abend noch zusammen. Es war übrigens
    die höchste Zeit daß wir zurück kehrten, denn wir fan=
    den Gäste im Hause. ((Eine Nichte unsrer Gräfin, eine
    Gräfinn Haßlingen mit ihrem kleinen Kinde17 und noch
    einer unverheiratheten Cousine wohnten oben in Ihrer
    Stube,18 den Tag darauf kam auch der Graf Haßlingen
    und den 1 Sept die Tante Alberti aus Berlin, die auch
    bei uns zu wohnen dachte. Wir mußten nun schnell An=
    stalten machen um alle diese Menschen unter zu brin=
    gen, die Solger borgte uns noch eine Stube. Mit der
    Tante kamen Steffens mit seiner Frau und Tochter,
    die zwar nicht bei uns wohnen, aber doch fast immer
    hier sind.
    ) So haben wir täglich einen Tisch von 12 Per=
    sonen, das macht in der Wirthschaft viel zu thun, dan̄
    soll man noch alle unterhalten und herum führen,
    das ist mitunter sehr angreifend. Vater hat seit
    14 Tagen einen so heftigen Cathar daß er weder
    liest noch zum sprechen aufgelegt ist, und unsre Grä=
    finn
    liegt mit Gliederschmerzen im Bett. Da kön̄en
    sie denken wie viel wir zu thun haben und welche Un=
    ruhe bei uns ist. (Ich habe gar keine viertel Stunde
    für mich und habe mir die Augenblicke diesen Brief
    [...] schreiben nur so abgestohlen. Doch ich woll[...]

    Kommentare

    17 Caroline Johanna Barnime von Haßlingen und deren Tochter Clara Barnime.

    18 Die Dachstube, die Uechtritz bei seinen Besuchen in Dresden stets bewohnte.

    Sie nicht länger ohne Nachricht lassen, da mir auch dar=
    an liegt zu wissen ob mein letzter Brief angekom=
    men ist. Schreiben Sie mir darum bald, liebster Freund
    und recht ausführlich. Ich fürchte nur ich bin es zu
    sehr und schwatze Ihnen dummes Zeug vor.
    )

    Gestern habe ich die Gley,19 jetzt Rettich, zuerst
    spielen sehen, nebst ihrem Manne, im Balboa
    von Collin was hier zuerst gegeben ward und
    gar nicht gefiel.20 Das Spiel der Gley, besonders die
    Sprache finde ich noch schöner als sonst, ihr Mann
    hat mir aber gar nicht gefallen.

    Leben Sie nun wohl, mein bester Freund, Alle
    grüßen Sie herzlich.
    Vergessen Sie mich nicht, denken
    Sie aber nicht im Zorn, sondern in Güte an mich.
    Ihre Dorothea.

    Kommentare

    19 Julie Rettich (geb. Gley) hatte 1825 am Dresdner Hoftheater debütiert. 1830 ging sie an das Wiener Burgtheater, kehrte jedoch 1833 wieder nach Dresden zurück. 1835 siedelte sie schließlich endgültig nach Wien über.

    20 Nach der Premiere am 11. September 1833 wurde das Stück nur noch ein Mal gegeben.

    [...] 7
    (Poststempel mit den Angaben: DRESDEN
    12 Sept.)
    (Poststempel mit den Angaben: MAGDEBURG 10-11
    14 9)
    (Poststempel mit den Angaben: 17 : 9)

    Sr. Hochwohlgeboren
    Dem Landgerichts-Rath
    Freiherrn von Ueichtritz
    in
    Düsseldorf.
    am Rhein

    frei.

    7h
    6u
    (Reste von drei roten Siegeln)

    1Theuerster Freund, Ich hatte mir vorgenommen so zu schreiben daß an Ihrem Geburtstage2 mein Brief und die besten Wünsche von uns Allen schon bei Ihnen wären; doch die Unruhe in der wir jetzt leben machte es mir unmöglich. Ich rufe Ihnen heut in Gedanken meinen schönsten Glückwunsch zu: Möchten Sie doch so wohl und glücklich seyn wie wir alle es Ihnen wünschen, und wären Sie doch heut wieder bei uns, so wie voriges Jahr!

    Ich hatte einen Schreck als man mir nach Schlesien schrieb es sey ein Brief von Ihnen an mich gekommen, weil ich dachte der, den ich Ihnen vor der Abreise schrieb, wäre verloren gegangen, wie ich aber aus Ihrem Datum sehe müssen die Briefe sich gekreuzt haben, und ich hoffe Sie haben den welchen ich den 24ten Juli hier abschickte richtig erhalten, es ist mir wichtig dies zu erfahren weil ich die Abschrift aus der Rosamunde, welche Sie haben wollten, eingelegt hatte; sollte dieser Brief dennoch nicht zu Ihnen gelangt seyn, so schreiben Sie es mir doch, damit ich Ihnen die Abschrift noch einmal machen kann.

    Ihre Frage wegen des Lustspiels3 was Sie meinem Vater geschickt haben, will ich ganz einfach und ohne Vorrede oder Umschweif beantworten: Es hat ihm nicht gefallen und er räth Ihnen, oder vielmehr, er bittet Sie dringend es nicht drucken zu lassen, da er meint es würde Ihrem Rufe

    Kommentare

    1 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 181) folgt eine angezeigte Auslassung der Anrede und der folgenden zwei Absätze bis einschließlich „noch einmal machen kann“.

    2 Am 12. September 1833 war Uechtritz' 33. Geburtstag.

    3 Die Tragikomödie Der Geheimerath.

    schaden, denn weder Plan noch Ausführung sey Ihres Talentes und dessen was man von Ihnen erwartet würdig. Da ich selbst das Stück4 noch nicht habe lesen können hat er mir sein Urtheil auch nicht ausführlicher sagen können, und ich hätte nicht einmal Gelegenheit gehabt mehr mit ihm zu sprechen, da wir Besuch bei uns haben. Vielleicht hätte ich diese Mittheilung, die Ihnen natürlich nicht angenehm seyn kann, mit schönen Worten umgeben sollen, aber unter Freunden halte ich die ungeschminkte Wahrheit für die erste Pflicht, und die Sache bleibt ja doch dieselbe. Ich kann mir wohl denken daß Ihre tragische Muse sich ungern zu leichten Spielen herab läßt, und warum wollten Sie sie zwingen? Ihr Beruf als Dichter ist groß und schön, und vielleicht verbindet sich mit einer so ausgezeichneten Gabe für das Tragische das Gegentheil nicht. Schon Ihre ganze Sinnesart und Ihre Ansicht der Welt verschließt Ihnen vielleicht jene Gegend im Garten der Poesie. Sie haben keinen Leichtsinn, und, aufrichtig gesagt, traue ich Ihnen auch die Menschenkenntniß und Beobachtung der Menschen nicht zu die ein Lustspieldichter wohl haben muß. Mit einem Wort: Sie leben mehr in sich als in der Außenwelt. Nehmen Sie mir meine Offenherzigkeit nicht übel, mein theuerster Freund, und glauben Sie ja nicht, daß dies was ich sage als Tadel gemeint sey, mir sind Sie deßhalb nur um so lieber, und keiner Ihrer Freunde, der Sie kennt und

    Kommentare

    4 Der Geheimerath blieb ungedruckt.

    verehrt wie ich, würde Sie anders haben wollen. Es kommt mir eigentlich sonderbar vor, daß ich Ihnen dies alles sage, und ich habe mich auch wohl ser5 ungeschickt ausgedrückt, doch ich habe das Vertrauen zu Ihnen, daß Sie meine herzliche Freundschaft nicht verkennen.

    Doch nun muß ich Ihnen von unsrer Reise erzählen: Wir6 gingen von hier durch Böhmen nach Schlesien. 7In Teplitz blieben wir einen Tag und waren mit Lüttichaus die dort das Bad brauchten. In Prag hielten wir uns zwei Tage auf, und diese herrliche Stadt mit ihrer schönen Lage und den prächtigen Kirchen und Pallästen hat wieder einen großen Eindruck auf mich gemacht. So eine alte, katholische Stadt ist doch etwas wundervolles, und es kann mich ein wahres Heimweh ergreifen wenn ich daran zurück denke. Das Wetter war sehr schön, wir bestiegen den Ratschin einige mal und machten Spatzirgänge, besuchten viele Kirchen und auch zwei Frauenklöster, die Elisabethinerinnen und Carmelitinnen.8 In einer solchen Stille und Zurückgezogenheit zu leben, ist doch gewiß das größte Glück, wem9 es Gott vergönnt hat, wie viel schneller muß man doch zur Ruhe gelangen und wie wird dort jeder Kampf erleichtert. Verbindet sich ein solcher Beruf noch mit einer so thätigen und aufopfernden Nächstenliebe wie bei den Elisabethinerinnen, so ist es etwas ganz herrliches.10 Von Prag reisten wir über Alt- und Jung-Bunzlau,

    Kommentare

    5 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 182) steht „sehr“ statt „ser“.

    6 Amalia, Agnes und Dorothea Tieck.

    7 Bei Sybel: Erinnerungen fehlt der folgende Satz.

    8 Bei Sybel: Erinnerungen steht „Carmeliterinnen“ statt „Carmelitinnen“.

    9 Bei Sybel: Erinnerungen steht „dem“ statt „wem“.

    10 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 182) folgt eine markierte Auslassung bis zum Ende des Briefs.

    Gitschin und Trautenau nach Schlesien, es ist ein recht schöner Weg, in Waldenburg blieben wir 18 Tage und wohnten bei dem ältesten Bruder meiner Mutter, der dort eine große Handlung und Garnfabrik11 hat, mit seinen drei Söhnen zusammen, der älteste ist noch bei ihm im Hause, und eine Tochter die älter ist als ich, die beiden andern sind verheirathet und der eine hat schon mehrere Kinder. So lebten wir immer in einem großen Familienkreise, denn durch die Tante ist fast das ganze Städtchen mit uns verwandt. Es war recht hübsch, und eine so große Handlung, durch die eine so bedeutende Familie im Wohlstand lebt und auch viel Gutes thun kann, hat etwas erfreuliches. Die Gegend ist sehr schön, doch da es fast immer regnete haben wir wenig davon gesehn, die nahen Bäder, Altwasser und Salzbrunn besuchten wir, und waren noch den letzten Tag in Fürstenstein was ich wunderschön finde . Von Waldenburg gingen wir nach Schmiedeberg wo wir noch 8 Tage bei dem jüngsten Bruder12 meiner Mutter waren, das Leben war dort einsamer und stiller. Der Onkel und sein Sohn waren den ganzen Tag auf dem Comtoir, und wir mit der Tante und zwei noch unerwachsnen Töchtern allein. Die Gegend ist weniger schön, es liegt dicht unter der Koppe,13 und die schroffe Bergwand mit den schwarzen Wäldern, macht bei dem trüben Wetter das wir auch hier hatten, einen traurigen

    Kommentare

    11 Mit seinem Bruder Friedrich besaß Johann Gustav Wilhelm Alberti die Maschinenspinnerei Gebr. Alberti. Es handelte sich hierbei um die erste mechanische Flachsspinnerei auf dem europäischen Festland. Die Fabrik beschäftigte zeitweilig fast 500 Mitarbeiter. (Vgl. Toni Pierenkemper: Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert, S. 181.)

    12 Friedrich Wilhelm Alberti.

    13 Gemeint ist die Schneekoppe.

    Eindruck. Wir machten eine große Partie nach dem Kochelfall, Warmbrunn und Kynast, die für einen Tag etwas zu ermüdend war. Wir hatten immer gute Nachrichten vom Hause, denn die Gräfinn schrieb uns fleißig, und Vater war die ganze Zeit recht wohl so waren wir denn auch recht heiter, und es macht uns noch Freude die Verwandten einmal wieder gesehn zu haben. Wir wollten bei der Rückkehr noch einen Umweg machen und über Friedland und Zittau gehn, doch hatten wir einen sehr unwilligen Kutscher, der nicht vom geraden Wege und der Chausse abfahren wollte, sich aber dann gleich hinter Hirschberg so verirrte daß wir erst den Nachmittag um 4 nach Greifenberg kamen. Ich hatte mir schon vorgenommen über Heidersdorf zu fahren und Ihre Eltern dort wenigstens eine halbe Stunde zu besuchen, doch das mußten wir nun alles aufgeben, und kamen, nachdem wir noch viel Verdruß mit unserm Kutscher gehabt hatten erst den Abend um 10 nach Görlitz; so konnte ich auch Ihre Schwester14 nicht aufsuchen was ich mir doch fest vorgenommen hatte, es that mir recht leid. Den andern Morgen ganz früh ließen wir uns den Dom15 aufschließen und besuchten dann das heilige Grab.16 Die Lage von Görlitz hat mir sehr gefallen, die Stadt ist recht ansehnlich und der herrliche Dom gehört gewiß zu den schönsten Gebäuden. Um 8 reisten wir ab und k[am]en

    Kommentare

    14 Asta (geb.) von Uechtritz.

    15 Die als kleine Schwester vom Kölner Dom bekannte Peterskirche.

    16 Das Heilige Grab, ein Nachbau des Grabes Jesu, wurde 1481 als Teil einer mittelalterlichen Pilgerstätte erbaut. Eine heute wiederbelebte Pilgerroute führt von der Peterskirche zum Heiligen Grab.

    so früh nach Bautzen daß wir auch die Stadt und Umgebung noch besehen konnten. Den 30 August an meiner Mutter Geburtstag kamen wir hier wieder an, und feierten den Abend noch zusammen. Es war übrigens die höchste Zeit daß wir zurück kehrten, denn wir fanden Gäste im Hause. Eine Nichte unsrer Gräfin, eine Gräfinn Haßlingen mit ihrem kleinen Kinde17 und noch einer unverheiratheten Cousine wohnten oben in Ihrer Stube,18 den Tag darauf kam auch der Graf Haßlingen und den 1 Septembre die Tante Alberti aus Berlin, die auch bei uns zu wohnen dachte. Wir mußten nun schnell Anstalten machen um alle diese Menschen unter zu bringen, die Solger borgte uns noch eine Stube. Mit der Tante kamen Steffens mit seiner Frau und Tochter, die zwar nicht bei uns wohnen, aber doch fast immer hier sind. So haben wir täglich einen Tisch von 12 Personen, das macht in der Wirthschaft viel zu thun, dann soll man noch alle unterhalten und herum führen, das ist mitunter sehr angreifend. Vater hat seit 14 Tagen einen so heftigen Cathar daß er weder liest noch zum sprechen aufgelegt ist, und unsre Gräfinn liegt mit Gliederschmerzen im Bett. Da können sie denken wie viel wir zu thun haben und welche Unruhe bei uns ist. Ich habe gar keine viertel Stunde für mich und habe mir die Augenblicke diesen Brief [zu] schreiben nur so abgestohlen. Doch ich woll[te]

    Kommentare

    17 Caroline Johanna Barnime von Haßlingen und deren Tochter Clara Barnime.

    18 Die Dachstube, die Uechtritz bei seinen Besuchen in Dresden stets bewohnte.

    Sie nicht länger ohne Nachricht lassen, da mir auch daran liegt zu wissen ob mein letzter Brief angekommen ist. Schreiben Sie mir darum bald, liebster Freund und recht ausführlich. Ich fürchte nur ich bin es zu sehr und schwatze Ihnen dummes Zeug vor.

    Gestern habe ich die Gley,19 jetzt Rettich, zuerst spielen sehen, nebst ihrem Manne, im Balboa von Collin was hier zuerst gegeben ward und gar nicht gefiel.20 Das Spiel der Gley, besonders die Sprache finde ich noch schöner als sonst, ihr Mann hat mir aber gar nicht gefallen.

    Leben Sie nun wohl, mein bester Freund, Alle grüßen Sie herzlich. Vergessen Sie mich nicht, denken Sie aber nicht im Zorn, sondern in Güte an mich. Ihre Dorothea.

    Kommentare

    19 Julie Rettich (geb. Gley) hatte 1825 am Dresdner Hoftheater debütiert. 1830 ging sie an das Wiener Burgtheater, kehrte jedoch 1833 wieder nach Dresden zurück. 1835 siedelte sie schließlich endgültig nach Wien über.

    20 Nach der Premiere am 11. September 1833 wurde das Stück nur noch ein Mal gegeben.

    Seiner Hochwohlgeboren
    Dem Landgerichts-Rath
    Freiherrn von Ueichtritz
    in
    Düsseldorf.
    am Rhein

    frei.