Briefe und Texte
aus dem intellektuellen
Berlin um 1800

Brief von Dorothea Tieck an Friedrich von Uechtritz (Dresden, 20. Juni 1834)

 

 

Faksimile Dipl. Umschrift Lesefassung Metadaten Entitäten XML Faksimile Dipl. Umschrift Lesefassung Metadaten Entitäten XML
 
 

Personen im Manuskript

Personengruppen im Manuskript

    Werke im Manuskript

    Orte im Manuskript

    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften Görlitz
    Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Bibliothek

    ganze XML-Datei herunterladen powered by TEI

    Aktuelle Seite

     
    10.


    Mein theuerster Freund,
    noch vor unsrer Ab=
    reise muß ich Ihnen schreiben, und Ihnen für
    Ihren schönen Brief danken. Den 24ten, gera=
    de am Johannistag treten wir nun1 unsre
    Reise2 an, und ich bitte Sie dringend, so wie
    auch mein Vater Ihre Herbstreise3 ganz nach
    Ihrem ersten Plan zu machen, wir sind auf
    jeden Fall zurück, da mein Vater dies mal
    nur der Kur wegen reist, keine Umwege,
    keinen Aufenthalt an andern Orten machen
    will, so kommen wir wahrscheinlich schon4 Mitte
    August zurück; glauben Sie nicht daß er
    so unbestim̄t ist, wenn es gilt und andre
    sich darauf verlassen, er hat sich sogar
    so genau ausgesprochen daß er sagt er
    wolle gerade 50 Tage ausbleiben. Sie
    können sich danach berechnen, daß wir auch
    im schlim̄sten Fall einer Verzögerung durch
    schlechtes Wetter, die doch im̄er nur einige
    Tage währen kann, noch im August wieder
    hier sind.

    Kommentare

    1 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 185) fehlt „nun“.

    2 Dorothea begleitete Ludwig Tieck und die Gräfin Finckenstein nach Baden-Baden.

    3 Uechtritz besuchte die Familie Tieck Ende Oktober 1834 in Dresden.

    4 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 185) fehlt „schon“.

    Ich schreibe Ihnen heut mit schwerem Herzen,
    und kann Ihnen nur erzählen wie viel Kum=
    mer und Sorge ich seit einigen Monathen
    ausgestanden habe. Meine arme Mutter
    5leidet schon seit längerer Zeit an Unter=
    leibsbeschwerden, der Arzt6 sagt es seyen
    Verhärtungen und Anschwellungen der Drü=
    sen, sie
    hat schon seit längerer Zeit7 viel zu leiden, 8braucht schon
    seit 3 Monathen,
    trinkt seit 4 Wochen hier
    Karlsbad,9 und alles10 bis jetzt ohne den
    mindesten Erfolg. Ich kann nicht beschreiben
    wie sehr ich mich geängstigt habe, und wie
    schrecklich mir der Gedanke ist sie in diesem
    Zustande zu verlassen. Ich habe unsern Arzt
    auf sein Gewissen gefragt, und er hat mir
    versichert Gefahr könne nicht eintreten,
    das Uebel sey hartnäckig, er hoffe aber
    sie noch ganz davon dzu befreien, und
    s versichert daß Di die guten Folgen des
    Brunnens noch nachkommen werden. Ich
    halte ihn für sehr geschickt und gewissen=
    haft, und das ist noch das einzige was
    mich beruhigt. Da Agnes hier bleibt, und

    Kommentare

    5 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 185) fehlt die folgende Passage von „leidet schon“ bis einschließlich „Drüsen, sie“.

    6 Der Arzt und Universalgelehrte Carl Gustav Carus, der regelmäßiger Gast bei den Vorleseabenden im Tieckschen Hause war, behandelte Amalia Tieck.

    7 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 185) folgt der Einschub der oben gestrichenen Wortgruppe „schon seit längerer Zeit“.

    8 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 185) fehlt „braucht schon seit 3 Monathen“.

    9 Gemeint ist die Heilquelle aus Karlsbad.

    10 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 185) fehlt „alles“.

    wir ein sehr gutes, treues Mädchen haben
    fehlt es meiner Mutter nicht an Pflege
    und Gesellschaft, man macht es mir zur
    Pflicht den Vater, der doch auch krank werden
    könnte nicht zu verlassen; und so bleibt
    mir denn nichts andres übrig als meinen
    Willen zu unterwerfen. Es wird mir aber
    unbeschreiblich schwer und ich kann meine
    Thränen nicht zuruück halten wenn ich nur
    an die Reise denke. Jemand den man
    liebt leidend zu wissen und nichts für ihn
    thun zu können, nicht zu erfahren wie es
    ihm geht, ist zu schmerzlich, dabei die weite
    Entfernung, wo man alle Nachrichten erst
    so spät bekommt; vorzüglich macht es mir
    einen so plötzlichen Abschnitt da ich in der
    letzten Zeit fast jede Beschäftigung auf=
    gegeben habe um immer mit meiner Mutter
    zu seyn. 11Das Gehen wird ihr sehr schwer,
    und sie soll doch die Luft genießen, des=
    wegen haben wir in der Vorstadt wo die
    Brunnenanstalt12 ist einen kleinen Garten
    und einige Zimmer gemiethet, dort bringen

    Kommentare

    11 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 186) folgt eine unmarkierte Auslassung bis zum Ende des nächsten Absatzes einschließlich „Rückkehr lesen“.

    12 Gemeint ist die Struvesche Brunnen-Anstalt in der Dresdner Seevorstadt. Struve gelang es erstmals, Mineralwasser künstlich herzustellen. 1818 eröffnete er die erste Mineralwassertrinkanstalt in Dresden, mehrere Filialen, u.a. in Leipzig, Berlin und Königsberg, folgten. Er erhielt für seine Erfindung den königlichen Verdienstorden.

    wir den größten Theil des Tages ganz ruhig
    und einsam zu, für mich ist es ein großer
    Genuß im Freien sitzen und lesen oder ar=
    beiten zu können, der Garten ist zwar
    nur klein, hat aber eine schöne Geisblat
    Laube,13 und wir haben ihn ganz für uns

    Vater schreibt jetzt den ganzen Tag, so
    daß er es fast nicht mehr aushalten kan̄,
    und nur eben vor der Abreise fertig wird
    die Novelle für Brockhaus ist gedruckt14
    und wir haben sie gelesen, die andre wird
    so lang daß sie wieder den ganzen Novel=
    lenkranz
    füllt,15 und wir können sie nun
    erst nach unsrer Rückkehr lesen.

    Daß mein Vater einen Orden vom König
    von Baiern
    bekommen, wissen Sie wohl
    schon, die Art und Weise giebt dieser
    Ertheilung einen Werth den sie sonst
    nicht hat; der Geschäftsträger kam am
    Morgen seines Geburtstages, und brachte
    ihm das Kreuz und ein Schreiben vom
    König selbst.16 Es hat mich besonders über=
    rascht, da der Vater doch früher die vor=

    Kommentare

    13 Bezeichnung für eine mit rankenden Pflanzen, wie Geißblatt, bewachsene Gartenlaube.

    14 Die Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1835 erschien entgegen der Angabe im Impressum (1835) bereits 1834; vgl. die Rezension in der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung Nr. 217 (November 1834), Sp. 300–302. Sie enthielt die Novelle Das alte Buch und die Reise ins Blaue hinein.

    15 Die Vogelscheuche umfasst reichlich 400 Seiten. Bereits den Novellenkranz auf das Jahr 1834 füllte eine einzige Novelle (Der Tod des Dichters) aus.

    16 Am 31. Mai 1834 erhielt Tieck den Civilverdienstorden. Im Schreiben von Ludwig I. von Bayern heißt es: „Herr Hofrath Ludwig Dieck! Als Schöpfer der neuen romantischen Poesie haben Sie sich um die Deutsche Literatur ein ausgezeichnetes Verdienst erworben, welches mir Ihren bevorstehenden Geburtstag besonders merkwürdig macht. Ich bezeichne denselben mit der Verleihung des Ritterkreuzes des Civil-Verdienstordens Meiner Krone, und Sie werden hierin die Gesinnung der besondern Werthschätzung erkennen, womit ich Ihnen zugethan bin.“ Zitiert nach dem Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung Nr. 47 (Juli 1834), Sp. 377.

    theilhafte Stelle17 in München ausgeschlagen
    hatte, und ich dachte der König werde emp=
    findlich seyn und nichts mehr von ihm wissen
    wollen. Vater ist sehr wohl ich glaube aber
    doch daß ihm die Reise wohl zu rathen
    ist, da er nun Dresden seit 4 Jahren18
    gar nicht verlassen hat, und auch geistig
    erfrischt wird durch einen solchen Ausflug
    Ich bin gesund aber sehr angegriffen
    und alles wird mir auch deshalb doppelt
    schwer zu tragen. Ich soll in Baden
    Selterbrunnen mit Milch trinken und
    alle paar Tage baden. Verzeihen
    Sie, theurer Freund, daß ich Ihnen
    heut so viel vorklage, ich kann Ihnen
    aber nicht anders schreiben als mir zu
    Muthe ist. Ich habe auch Vertrauen zu Gott
    daß Er mein Gebet erhören und alles
    zum Guten wenden wird, meine über=
    triebne Angst und Schwermuth ist wohl
    zum Theil körperlich und verliert sich
    vielleicht auf der Reise, besonders wen̄
    ich erst gute Nachrichten von hier bekom̄e

    Kommentare

    17 Tieck hatte 1826 eine Professur an der Universität München abgelehnt.

    18 Die letzte Badekur hatte Tieck im Sommer 1830, ebenfalls nach Baden-Baden, unternommen.

    X

    Möchten wir uns doch im September
    fröhlich wieder sehen.19 Täglich wenn wir
    beim Frühstück sitzen denke ich daran
    wie schön es seyn wird wenn wir erst
    wieder so vereinigt sind, und Sie in
    unsrer Mitte; denn ich setze voraus
    daß Sie die Wohnung oben in dem klei=
    nen Stübchen wieder freundlichst anneh=
    men,20 ist es auch der hohen Treppen wegen
    etwas unbequem so sieht man sich doch
    mehr als wenn Sie wo anders wohnen
    wollten. V 21Richten Sie sich nur so ein daß
    Sie etwas länger bleiben können, zwar
    kann ich nicht verlangen daß Sie die Zeit
    Ihren Eltern entziehen, aber Sie müssen
    gleich die ganze Reise auf längere
    Zeit einrichten. Ich wollte Ihnen würde
    auch Baden verordnet und Sie wären
    auch dort mit uns, das würde mir ein
    großer Trost seyn. Leben Sie nun
    wohl, mein theuerster Freund, viele
    Grüße von Allen.
    Im August hoffe
    ich noch einen Brief und genaue Nachricht
    über Ihre Ankunft zu erhalten.
    Ihre Dorothea

    Kommentare

    19 Uechtritz kam erst Ende Oktober 1834 nach Dresden.

    20 Die kleine Dachkammer im 4. Stock hatte Uechtritz bereits bei seinem Besuch im September 1832 bewohnt.

    21 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 187) folgt eine unmarkierte Auslassung bis zum Ende des Briefs.

    Mein theuerster Freund, noch vor unsrer Abreise muß ich Ihnen schreiben, und Ihnen für Ihren schönen Brief danken. Den 24ten, gerade am Johannistag treten wir nun1 unsre Reise2 an, und ich bitte Sie dringend, so wie auch mein Vater Ihre Herbstreise3 ganz nach Ihrem ersten Plan zu machen, wir sind auf jeden Fall zurück, da mein Vater dies mal nur der Kur wegen reist, keine Umwege, keinen Aufenthalt an andern Orten machen will, so kommen wir wahrscheinlich schon4 Mitte August zurück; glauben Sie nicht daß er so unbestimmt ist, wenn es gilt und andre sich darauf verlassen, er hat sich sogar so genau ausgesprochen daß er sagt er wolle gerade 50 Tage ausbleiben. Sie können sich danach berechnen, daß wir auch im schlimmsten Fall einer Verzögerung durch schlechtes Wetter, die doch immer nur einige Tage währen kann, noch im August wieder hier sind.

    Kommentare

    1 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 185) fehlt „nun“.

    2 Dorothea begleitete Ludwig Tieck und die Gräfin Finckenstein nach Baden-Baden.

    3 Uechtritz besuchte die Familie Tieck Ende Oktober 1834 in Dresden.

    4 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 185) fehlt „schon“.

    Ich schreibe Ihnen heut mit schwerem Herzen, und kann Ihnen nur erzählen wie viel Kummer und Sorge ich seit einigen Monathen ausgestanden habe. Meine arme Mutter 5leidet schon seit längerer Zeit an Unterleibsbeschwerden, der Arzt6 sagt es seyen Verhärtungen und Anschwellungen der Drüsen, sie hat7 viel zu leiden, 8braucht schon seit 3 Monathen, trinkt seit 4 Wochen hier Karlsbad,9 und alles10 bis jetzt ohne den mindesten Erfolg. Ich kann nicht beschreiben wie sehr ich mich geängstigt habe, und wie schrecklich mir der Gedanke ist sie in diesem Zustande zu verlassen. Ich habe unsern Arzt auf sein Gewissen gefragt, und er hat mir versichert Gefahr könne nicht eintreten, das Uebel sey hartnäckig, er hoffe aber sie noch ganz davon zu befreien, und versichert daß die guten Folgen des Brunnens noch nachkommen werden. Ich halte ihn für sehr geschickt und gewissenhaft, und das ist noch das einzige was mich beruhigt. Da Agnes hier bleibt, und

    Kommentare

    5 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 185) fehlt die folgende Passage von „leidet schon“ bis einschließlich „Drüsen, sie“.

    6 Der Arzt und Universalgelehrte Carl Gustav Carus, der regelmäßiger Gast bei den Vorleseabenden im Tieckschen Hause war, behandelte Amalia Tieck.

    7 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 185) folgt der Einschub der oben gestrichenen Wortgruppe „schon seit längerer Zeit“.

    8 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 185) fehlt „braucht schon seit 3 Monathen“.

    9 Gemeint ist die Heilquelle aus Karlsbad.

    10 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 185) fehlt „alles“.

    wir ein sehr gutes, treues Mädchen haben fehlt es meiner Mutter nicht an Pflege und Gesellschaft, man macht es mir zur Pflicht den Vater, der doch auch krank werden könnte nicht zu verlassen; und so bleibt mir denn nichts andres übrig als meinen Willen zu unterwerfen. Es wird mir aber unbeschreiblich schwer und ich kann meine Thränen nicht zurück halten wenn ich nur an die Reise denke. Jemand den man liebt leidend zu wissen und nichts für ihn thun zu können, nicht zu erfahren wie es ihm geht, ist zu schmerzlich, dabei die weite Entfernung, wo man alle Nachrichten erst so spät bekommt; vorzüglich macht es mir einen so plötzlichen Abschnitt da ich in der letzten Zeit fast jede Beschäftigung aufgegeben habe um immer mit meiner Mutter zu seyn. 11Das Gehen wird ihr sehr schwer, und sie soll doch die Luft genießen, deswegen haben wir in der Vorstadt wo die Brunnenanstalt12 ist einen kleinen Garten und einige Zimmer gemiethet, dort bringen

    Kommentare

    11 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 186) folgt eine unmarkierte Auslassung bis zum Ende des nächsten Absatzes einschließlich „Rückkehr lesen“.

    12 Gemeint ist die Struvesche Brunnen-Anstalt in der Dresdner Seevorstadt. Struve gelang es erstmals, Mineralwasser künstlich herzustellen. 1818 eröffnete er die erste Mineralwassertrinkanstalt in Dresden, mehrere Filialen, u.a. in Leipzig, Berlin und Königsberg, folgten. Er erhielt für seine Erfindung den königlichen Verdienstorden.

    wir den größten Theil des Tages ganz ruhig und einsam zu, für mich ist es ein großer Genuß im Freien sitzen und lesen oder arbeiten zu können, der Garten ist zwar nur klein, hat aber eine schöne Geisblat Laube,13 und wir haben ihn ganz für uns

    Vater schreibt jetzt den ganzen Tag, so daß er es fast nicht mehr aushalten kann, und nur eben vor der Abreise fertig wird die Novelle für Brockhaus ist gedruckt14 und wir haben sie gelesen, die andre wird so lang daß sie wieder den ganzen Novellenkranz füllt,15 und wir können sie nun erst nach unsrer Rückkehr lesen.

    Daß mein Vater einen Orden vom König von Baiern bekommen, wissen Sie wohl schon, die Art und Weise giebt dieser Ertheilung einen Werth den sie sonst nicht hat; der Geschäftsträger kam am Morgen seines Geburtstages, und brachte ihm das Kreuz und ein Schreiben vom König selbst.16 Es hat mich besonders überrascht, da der Vater doch früher die vor=

    Kommentare

    13 Bezeichnung für eine mit rankenden Pflanzen, wie Geißblatt, bewachsene Gartenlaube.

    14 Die Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1835 erschien entgegen der Angabe im Impressum (1835) bereits 1834; vgl. die Rezension in der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung Nr. 217 (November 1834), Sp. 300–302. Sie enthielt die Novelle Das alte Buch und die Reise ins Blaue hinein.

    15 Die Vogelscheuche umfasst reichlich 400 Seiten. Bereits den Novellenkranz auf das Jahr 1834 füllte eine einzige Novelle (Der Tod des Dichters) aus.

    16 Am 31. Mai 1834 erhielt Tieck den Civilverdienstorden. Im Schreiben von Ludwig I. von Bayern heißt es: „Herr Hofrath Ludwig Dieck! Als Schöpfer der neuen romantischen Poesie haben Sie sich um die Deutsche Literatur ein ausgezeichnetes Verdienst erworben, welches mir Ihren bevorstehenden Geburtstag besonders merkwürdig macht. Ich bezeichne denselben mit der Verleihung des Ritterkreuzes des Civil-Verdienstordens Meiner Krone, und Sie werden hierin die Gesinnung der besondern Werthschätzung erkennen, womit ich Ihnen zugethan bin.“ Zitiert nach dem Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung Nr. 47 (Juli 1834), Sp. 377.

    theilhafte Stelle17 in München ausgeschlagen hatte, und ich dachte der König werde empfindlich seyn und nichts mehr von ihm wissen wollen. Vater ist sehr wohl ich glaube aber doch daß ihm die Reise wohl zu rathen ist, da er nun Dresden seit 4 Jahren18 gar nicht verlassen hat, und auch geistig erfrischt wird durch einen solchen Ausflug Ich bin gesund aber sehr angegriffen und alles wird mir auch deshalb doppelt schwer zu tragen. Ich soll in Baden Selterbrunnen mit Milch trinken und alle paar Tage baden. Verzeihen Sie, theurer Freund, daß ich Ihnen heut so viel vorklage, ich kann Ihnen aber nicht anders schreiben als mir zu Muthe ist. Ich habe auch Vertrauen zu Gott daß Er mein Gebet erhören und alles zum Guten wenden wird, meine übertriebne Angst und Schwermuth ist wohl zum Theil körperlich und verliert sich vielleicht auf der Reise, besonders wenn ich erst gute Nachrichten von hier bekomme

    Kommentare

    17 Tieck hatte 1826 eine Professur an der Universität München abgelehnt.

    18 Die letzte Badekur hatte Tieck im Sommer 1830, ebenfalls nach Baden-Baden, unternommen.

    Möchten wir uns doch im September fröhlich wieder sehen.19 Täglich wenn wir beim Frühstück sitzen denke ich daran wie schön es seyn wird wenn wir erst wieder so vereinigt sind, und Sie in unsrer Mitte; denn ich setze voraus daß Sie die Wohnung oben in dem kleinen Stübchen wieder freundlichst annehmen,20 ist es auch der hohen Treppen wegen etwas unbequem so sieht man sich doch mehr als wenn Sie wo anders wohnen wollten. 21Richten Sie sich nur so ein daß Sie etwas länger bleiben können, zwar kann ich nicht verlangen daß Sie die Zeit Ihren Eltern entziehen, aber Sie müssen gleich die ganze Reise auf längere Zeit einrichten. Ich wollte Ihnen würde auch Baden verordnet und Sie wären auch dort mit uns, das würde mir ein großer Trost seyn. Leben Sie nun wohl, mein theuerster Freund, viele Grüße von Allen. Im August hoffe ich noch einen Brief und genaue Nachricht über Ihre Ankunft zu erhalten. Ihre Dorothea

    Kommentare

    19 Uechtritz kam erst Ende Oktober 1834 nach Dresden.

    20 Die kleine Dachkammer im 4. Stock hatte Uechtritz bereits bei seinem Besuch im September 1832 bewohnt.

    21 Bei Sybel: Erinnerungen (S. 187) folgt eine unmarkierte Auslassung bis zum Ende des Briefs.